Toggle navigation
Home
Blog
Einfach gute Seminare!
Front Page
jenny-neuonline-programm
jenny-online-neu
Sample Page
Online-Seminare Programm
Online-Seminare bei der JES
Online-Seminar: So geht’s
Ist „Zoom“ sicher?
Kostenlose Online-Seminare zum Ausprobieren
Das sagen unsere Kunden
Schnell Bescheid wissen
Schnell Bescheid wissen: Aufgabe und Funktion von Gefährdungsbeurteilungen beim Gesundheitsschutz
Schnell Bescheid wissen: Office 365 im Betriebsrat – SharePoint
Schnell Bescheid wissen: Office 365 im Betriebsrat – Teams
Schnell Bescheid wissen: Home-Office: Wie geht’s richtig?
Schnell Bescheid wissen: Mitbestimmung bei Office 365 / Microsoft 365 – Teams für die Kommunikation
Schnell Bescheid wissen: Mitbestimmung beim Gesundheitsschutz – Gute Arbeit am Bildschirm
Schnell Bescheid wissen: Office 365 im Betriebsrat – Effizient zusammenarbeiten
Schnell Bescheid wissen: Online-Sitzungen mit Teams, Zoom, Webex & Co – So geht’s richtig
Schnell Bescheid wissen: Die wichtigsten Regeln zur Arbeitszeit
Schnell Bescheid wissen: Beteiligung des Betriebsrats bei wirtschaftlichen Angelegenheiten
Schnell Bescheid wissen: Mitbestimmung bei personellen Einzelmaßnahmen
Schnell Bescheid wissen: Beteiligung bei Kündigungen durch den Arbeitgeber
Schnell Bescheid wissen: Die zwingenden Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
Schnell Bescheid wissen: Mitbestimmung bei Office 365 – Teams als UCC-Plattform
Schnell Bescheid wissen: Die wichtigsten Prinzipien des Datenschutzes
Schnell Bescheid wissen: Mitbestimmung bei Office 365 – SharePoint, Delve, MyAnalytics und Graph
Schnell Bescheid wissen: Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 6 – Technische Einrichtungen zur Verhaltens- oder Leistungskontrolle
Schnell Bescheid wissen: Head-Mounted Displays für Augmented Reality in der Industrie 4.0
Schnell Bescheid wissen: Ticketsysteme
Grundlagenseminare für Betriebsräte
Grundlagen des Betriebsverfassungsrechts für den Betriebsrat – Teil I
Grundlagen des Betriebsverfassungsrechts für Ersatzmitglieder
Grundlagen des Betriebsverfassungsrechts für den Betriebsrat – Teil II
Grundlagen des Betriebsverfassungsrechts für den Betriebsrat – Teil III
Grundlagen des Betriebsverfassungsrechts für den Betriebsrat – Teil IV
Grundlagen des Arbeitsrechts für den Betriebsrat – Teil I
Grundlagen des Arbeitsrechts für den Betriebsrat – Teil II
Grundlagen des Arbeitsrechts für den Betriebsrat – Teil III
Seminare für Betriebsratsvorsitzende
Spezial-Seminar für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter(innen) – Teil I
Spezial-Seminar für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter(innen) – Teil II
Spezial-Seminar für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter(innen) – Teil III
Seminare für Mitglieder im Wirtschaftsausschuss
Der wirkungsvolle Wirtschaftsausschuss – Teil I
Der wirkungsvolle Wirtschaftsausschuss – Teil II
Seminare für die Schwerbehindertenvertretung
Grundlagenkenntnisse für die SBV – Teil I
Grundlagenkenntnisse für die SBV – Teil II
Grundlagenkenntnisse für die SBV – Teil III
Grundlagenseminare für Personalräte
Grundlagen des Personalvertretungsrechts – Teil I
Grundlagen des Personalvertretungsrechts – Teil II
Seminare für die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV)
Grundlagenkenntnisse für die JAV – Teil I
Grundlagenkenntnisse für die JAV – Teil II
Spezialthemen für alle Betriebsräte, Personalräte und Schwerbehindertenvertretungen
Gesamtbetriebsrat und Konzernbetriebsrat
Arbeit im Home-Office
Führungskultur und Mitbestimmung
Industrie 4.0: Digitalisierung der Arbeitswelt
Mitbestimmung bei Prozessmanagement, Qualitätsmanagement und Auditierung
Krankenrückkehrgespräche und krankheitsbedingte Kündigungen
Mitbestimmung in agilen Unternehmen und Betrieben
Betriebsratswahl
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Der wirkungsvolle Ausschuss für Arbeitsschutz – Teil I: Grundlagen
Der wirkungsvolle Ausschuss für Arbeitsschutz – Teil II: Betriebssicherheitsverordnung, Arbeitsstättenverordnung & Co.
Der wirkungsvolle Ausschuss für Arbeitsschutz – Teil III: Wirkungsvolle Gefährdungsbeurteilungen
Der wirkungsvolle Ausschuss für Arbeitsschutz – Teil IV: Betriebliches Gesundheitsmanagement
Der wirkungsvolle Ausschuss für Arbeitsschutz – Teil V: Psychische Belastungen am Arbeitsplatz
Der wirkungsvolle Ausschuss für Arbeitsschutz – Teil VI: Gesundheit bei der Bildschirmarbeit
Mobbing – Teil I
Mobbing – Teil II
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) – Teil I
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) – Teil II
IT-/EDV- und Kommunikationssysteme – Grundlagen
Der wirkungsvolle IT-Ausschuss – Teil I: Gläserne Arbeitnehmer
Der wirkungsvolle IT-Ausschuss – Teil II: Umsetzung der Mitbestimmungsrechte
Der wirkungsvolle IT-Ausschuss – Teil III: Mitbestimmung bei Internet- und E-Mail-Nutzung
Der wirkungsvolle IT-Ausschuss – Teil IV: Die Einhaltung von Betriebsvereinbarungen überwachen
Der wirkungsvolle IT-Ausschuss – Teil V: Auftragsverarbeitung, Daten in der Cloud und im Ausland
Der wirkungsvolle IT-Ausschuss – Teil VI: IT-Sicherheit
IT-/EDV- und Kommunikationssysteme – Spezielle Themen
Microsoft 365® / Office 365® in der Cloud
Datenschutz, DSGVO und BDSG und die Aufgaben der Arbeitnehmervertretung
Datenschutz in der Arbeitnehmervertretung
Mitbestimmung bei der Nutzung von SAP®
Jira Core und Jira Software
Mitbestimmung im Call-Center
Soziale Kompetenz und Verhaltenskompetenz der Betriebsrats- und Personalratsmitglieder
Der überzeugende Auftritt
Konstruktiver Umgang mit Konflikten
Spezialwissen über personelle Angelegenheiten
Beschäftigungssicherung
Leiharbeitnehmer, Werkverträge und Outsourcing im Betrieb
Leistungsorientierte Vergütung
Mitarbeitergespräche, Beurteilungen und Zielvereinbarungen
Beteiligung des Betriebsrats bei der Personalentwicklung
Arbeitszeit
Mitbestimmung bei der Arbeitszeit – Teil I: Grundlagen
Mitbestimmung bei der Arbeitszeit – Teil II: Vertrauensarbeitszeit
Mitbestimmung bei der Arbeitszeit – Teil III: Schichtarbeit
Protokollführung
Protokollführung im Betriebsrat und Personalrat
Öffentlichkeitsarbeit
Öffentlichkeitsarbeit für den Betriebsrat – Teil I: Grundlagen
Öffentlichkeitsarbeit für den Betriebsrat – Teil II: Text-Workshop
Öffentlichkeitsarbeit für den Betriebsrat – Teil III: Drucksachen erstellen
Individuelle Seminare für Sie
Inhouse-Seminare
Workshops und Coachings
Themenvorschläge für Inhouse-Seminare
Durchführung von Einigungsstellen
Der wirkungsvolle Personalausschuss
Google® G Suite® und Mitbestimmung
Digitale Personalwirtschaft in der Cloud
Compliance-Regeln im Betrieb
Die wirkungsvolle Betriebsversammlung
Erfolgreich verhandeln
Das müssen Sie wissen
Aktuelle Situation der Seminare hinsichtlich des Corona-Virus‘
Unsere Seminarhotels
Ablauf der Seminare
Ihr Anspruch auf Weiterbildung
Unser Bonusprogramm
Seminarpakete kombinieren und Kosten sparen
So reservieren Sie Ihren Platz
Vorlage für einen Beschluss zum Seminarbesuch
Seminarbedingungen
Beispiele für unser Begleitmaterial
Wir sind JES
Das meinen wir mit
Seminarqualität
Unsere Prinzipien
Unsere Verantwortung
Nazis sind uns nicht willkommen
Impressum
Erklärung zum Datenschutz
Kontakt
Sitemap
Unser Seminarprogramm
Einfach gute Seminare!
Just another WordPress site
Home
  /  
Einfach gute Seminare!
Seminare für Betriebsräte, Personalräte und Schwerbehindertenvertretungen
Unser Seminarprogramm für alle Betriebsräte, Personalräte und Schwerbehindertenvertretungen
Zum Seminarprogramm