Mitbestimmung bei der Arbeitszeit – Teil I: Grundlagen

Gestaltung der Arbeitszeitsysteme und Schutz der Beschäftigten

[su_tabs style=“default“ active=“1″ vertical=“no“ mobile=“stack“ class=“sitetabs“]
[su_tab title=“ Arbeitszeit – Grundlagen“ disabled=“no“ anchor=“beschreibung“ url=““ target=“self“ class=“Seitentabs2″ font-style=“bold“]

Moderne, flexible Arbeitszeitsysteme wie Arbeitszeitkonten oder Vertrauensarbeitszeit versprechen für das Unternehmen wie für die Beschäftigten Vorteile: Die Steigerung der Effizienz und Wirtschaftlichkeit, bessere Anpassung an schwankende Auftragssituationen und Ausweitung der Betriebszeiten liegen im Interesse des Unternehmens. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, eine höhere Eigenverantwortung und sicherere Arbeitsplätze können eine größere Zufriedenheit der Arbeitnehmer bewirken.

Betriebsräte haben häufig – und oft zu Recht – Vorbehalte gegen Veränderungen bei der Gestaltung der betrieblichen Arbeitszeiten, weil sie befürchten, dass sie auf eine Aushöhlung der Schutzvorschriften, etwa des Arbeitszeitgesetzes, und der Mitwirkungsmöglichkeiten des Betriebsrats hinauslaufen. Eine Bemäntelung von Mehrarbeit durch neue Arbeitszeitsysteme darf nicht das Ziel deren Einführung sein.

Mitbestimmung bei der Arbeitszeit

Ihr Nutzen als Betriebsrat, Personalrat oder Schwerbehindertenvertretung

  • Sie kennen die gesetzlichen Schutzvorschriften zur Arbeitszeit
  • Sie kennen die gängigen Arbeitszeitmodelle und ‑systeme
  • Sie wissen, worauf bei der Einführung neuer Arbeitszeitmodelle zu achten ist
  • Sie können Ihre Mitbestimmungsaufgaben zum Schutz der Arbeitnehmer wirkungsvoll wahrnehmen
  • Insbesondere kennen Sie verschiedene Modelle der Arbeitszeit und die jeweiligen Regelungsansätze und -möglichkeiten

[maxbutton id=“18″][maxbutton id=“17″]

[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]

Wer sollte dieses Seminar bzw. Webinar besuchen

Die Mitbestimmung bei Fragen der Arbeitszeit und die Überwachung der Einhaltung der Schutzvorschriften zu diesem Thema gehören zu den zentralen Aufgaben einer Arbeitnehmervertretung. Daher sollte jedes Mitglied die notwendigen Kenntnisse erwerben, weshalb der Besuch dieses Seminars nach § 37 Abs. 6 BetrVG für alle Mitglieder eines Betriebsrats bzw. nach § 46 Abs. 6 BPersVG für alle Mitglieder im Personalrat erforderlich ist. Dieses Seminar eignet sich besonders für Betriebs- und Personalräte in solchen Betrieben, in denen die Einführung neuer Arbeitszeitmodelle bevorsteht.

Dieses Seminar eignet sich auch für Mitglieder von Schwerbehindertenvertretungen, weil darin Themen behandelt werden, die für schwerbehinderte Kolleginnen und Kollegen von besonderer Bedeutung sein können.

[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]

Seminarinhalt

Rechtliche Grundlagen für die Arbeitszeit
  • Arbeitsschutzrecht, Arbeitszeitrecht, Arbeitsverträge, Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen
  • Mitbestimmung bei der Arbeitszeit
Verschiedene Begriffe der Arbeitszeit
  • Regelarbeitszeit, Kernzeit
  • Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft
  • Reise- und Wegezeiten
  • Ruhezeiten und Ruhe­pausen
  • Mehrarbeit, Minderarbeit und Kurzarbeit
Gesetzliche Pflichten des Arbeitgebers
  • Einhaltung der Höchstarbeitszeiten, Ausgleichszeiten
  • Aufzeichnungspflichten
  • Informationspflichten gegenüber dem Betriebsrat
  • Überwachungsaufgaben des Betriebsrats
Arbeitszeitmodelle und ‑systeme
  • Starre Arbeitszeit
  • Schicht- und Gleitzeitmodelle
  • Variable Arbeitszeitmodelle
  • Kapazitätsorientierte variable Arbeitszeiten
  • Modelle mit Arbeitszeitkonten
  • Vertrauensarbeitszeit
  • Gegenüberstellung der Modelle, Vor- und Nachteile
  • Voraussetzungen für die verschiedenen Modelle und Eignung für bestimmte Betriebe und Situationen
Mitbestimmung
  • Mitbestimmung des Betriebsrats bei Arbeitszeiten
  • Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Einführung neuer Arbeitszeitmodelle
  • Sinnvolle Regelungen in Betriebsvereinbarungen
  • Muster-Betriebsvereinbarungen

[maxbutton id=“18″][maxbutton id=“17″]

[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]

Infos zum Download

Download

PDF-Datei dieser Seminarbeschreibung zum Ausdrucken

[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]

Referenten

Erfahrene Rechtsanwälte und Sachverständige

[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
[/su_tab]
[su_tab title=“ Online-Seminar“ disabled=“no“ anchor=“online“ url=““ target=“self“ class=“Seitentabs2″]

Wichtige Informationen für ein klimaschonendes Online-Seminar

Maximale Teilnehmerzahl: 12 Seminargäste – kleine Gruppen für Einfach gute Seminare!
Seminardauer: 15 Stunden Seminar an fünf Tagen – genügend Zeit zum Lernen für Einfach gute Seminare!
Teilnahmegebühr: 870 EUR1
Ab zwei Seminargästen2: 826,50 EUR1
[maxbutton id=“6″]

1 Zzgl. Umsatzsteuer
2 Bei gleichzeitiger Anmeldung mehrerer Seminargäste aus einem Betrieb zum selben Seminar vermindert sich die Seminargebühr um 5%.

Sonderaktion!

Ein besonderes Angebot für alle Online-Seminare: Mit jedem weiteren Seminargast aus dem selben Betrieb reduziert sich die Teilnahmegebühr für alle Seminargäste dieses Betriebes um weitere 5% bis auf maximal 25%, also:

sechs Seminargäste: 652,50 EUR: 25% Rabatt!
fünf Seminargäste: 696,00 EUR: 20% Rabatt!
vier Seminargäste: 739,50 EUR: 15% Rabatt!
drei Seminargäste: 783,00 EUR: 10% Rabatt!
zwei Seminargäste: 826,50 EUR: 5% Rabatt!

Ab sieben Teilnehmern aus einem Betrieb oder Unternehmen richten wir einen Seminartermin zum attraktiven Festpreis speziell für die Teilnehmer Ihres Gremiums ein – wir machen Ihnen gerne und sofort ein Angebot!

[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=““ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]

Termine

[table id=2605 /]

[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
[maxbutton id=“3″]

Seminarablauf für Online-Seminare

Vormittagsseminar – an jedem Seminartag:

1. Seminarblock: 09:00 bis 10:00 Uhr
Pause: 10:00 bis 10:15 Uhr
2. Seminarblock: 10:15 bis 11:15 Uhr
Pause: 11:15 bis 11:30 Uhr
3. Seminarblock: 11:30 bis 12:30 Uhr

[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]

[/su_tab]
[su_tab title=“ Präsenzseminar“ disabled=“no“ anchor=“praesenz“ url=““ target=“blank“ class=“Seitentabs2″]

Wichtige Informationen

Maximale Teilnehmerzahl: 16 Seminargäste – kleine Gruppen für Einfach gute Seminare!
Seminardauer: 19,25 Stunden Seminar an vier Tagen – genügend Zeit zum Lernen für Einfach gute Seminare!
Zufriedenheits-Note unserer Kunden1: 1,19 (entsprechend der Schulnote) für
Einfach gute Seminare!
Teilnahmegebühr: 1.095 EUR2
Ab zwei Seminargästen3: 1.040,25 EUR2
Hotelkosten: Die Hotelkosten variieren je nach Hotel. Die Hotelpreise finden Sie hier.
[maxbutton id=“5″]

1 Ergebnis der Befragung unserer Seminargäste nach dem Seminar. Weitere Informationen finden Sie hier.
2 Zzgl. Umsatzsteuer und Kosten für Reise, Unterbringung und Verpflegung
3 Bei gleichzeitiger Anmeldung mehrerer Seminargäste aus einem Betrieb zum selben Seminar vermindert sich die Seminargebühr um 5%.

[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]

Termine und Seminarorte

[table id=5 /]

4 Aufgrund von verschobenen Messeterminen wegen der Corona-Pandemie kann es geschehen, dass einzelne Veranstaltungen nicht im geplanten Ort oder Hotel stattfinden können; die Angaben sind daher vorerst ohne Gewähr.

[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]

Seminarablauf

Erster Seminartag:

Gemeinsames Mittagessen: 12:00 bis 13:00 Uhr
1. Seminarblock: 13:00 bis 14:30 Uhr
Kaffeepause: 14:30 bis 14:45 Uhr
2. Seminarblock: 14:45 bis 16:15 Uhr
Kaffeepause: 16:15 bis 16:30 Uhr
3. Seminarblock: 16:30 bis 18:00 Uhr

Zweiter und dritter Seminartag:

1. Seminarblock: 9:00 bis 10:30 Uhr
Kaffeepause: 10:30 bis 10:45 Uhr
2. Seminarblock: 10:45 bis 12:15 Uhr
Mittagspause: 12:15 bis 13:15 Uhr
3. Seminarblock: 13:15 Uhr bis 14:45 Uhr
Kaffeepause: 14:45 bis 15:00 Uhr
4. Seminarblock: 15:00 bis 16:30 Uhr

Letzter Seminartag:

1. Seminarblock: 9:00 bis 10:30 Uhr
Kaffeepause: 10:30 bis 10:45 Uhr
2. Seminarblock: 10:45 bis 12:00 Uhr
Seminarende mit einem gemeinsamen Mittagessen

[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
[/su_tab]
[su_tab title=“ Seminarpakete“ disabled=“no“ anchor=““ url=““ target=“blank“ class=“Seitentabs2″]
[maxbutton id=“13″]

Weitere Seminarvorschläge

Weiterführende Seminare

Nachdem Sie im ersten Teil dieser Seminarreihe die grundlegenden Kenntnisse über Regelungen zur Arbeitszeit erworben haben, kann der Besuch des zweiten Teils für Betriebsräte solcher Betriebe sinnvoll sein, in denen Vertrauensarbeitszeit üblich ist:

Mitbestimmung bei der Arbeitszeit – Teil II: Vertrauensarbeitszeit
Vertrauensarbeitszeit – Freizügigkeit oder ein Schritt zur Selbstausbeutung?

Ebenso ist der Besuch des dritten Teils sinnvoll für Betriebsräte solcher Betriebe, in denen Schichtarbeit geleistet wird:

Mitbestimmung bei der Arbeitszeit – Teil III: Schichtarbeit
Schichtarbeit – Produktivitätssteigerung zu Lasten der Gesundheit der Arbeitnehmer?

Paketpreise

Bei der gemeinsamen Buchung dieses Seminars mit einem oder mehreren der hier genannten Seminare für den gleichen Teilnehmer vermindern sich die Seminargebühren aller gemeinsam gebuchter Seminare um 5%.

[/su_tab]
[/su_tabs]