Protokollführung im Betriebsrat und Personalrat
Betriebsratssitzungen gesetzeskonform und ohne Formfehler protokollieren
[su_tabs style=“default“ active=“1″ vertical=“no“ mobile=“stack“ class=“sitetabs“]
[su_tab title=“ Protokollführung für Schriftführer(innen)“ disabled=“no“ anchor=“beschreibung“ url=““ target=“self“ class=“Seitentabs2″ font-style=“bold“]
Schulung für Schriftführer(innen) und Vorsitzende
Eine ordnungsgemäße Niederschrift „über jede Verhandlung“ des Betriebsrats und Personalrats ist gesetzlich vorgeschrieben. Bei der Schriftführung muss eine Reihe von Formvorschriften und andere gesetzliche Erfordernisse beachtet werden. Formfehler müssen vermieden werden und eine ordentliche Dokumentation der Sitzungen sichergestellt sein. Eine übertriebene Protokollierung bis hin zum Wortlaut der einzelnen Redebeiträge ist jedoch nicht notwendig und viel zu aufwendig.
Ihre Kenntnisse nach dieser Schulung
- Sie können ein Protokoll erstellen, das den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
- Sie kennen verschiedene Arten von Protokollen.
- Sie sind darin geübt, ein Protokoll knapp und präzise zu formulieren.
[maxbutton id=“18″][maxbutton id=“17″]
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
Für wen eignet sich das Seminar „Protokollführung im Betriebsrat und Personalrat“?
Schulungsanspruch gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG.
Dieses Seminar richtet sich in erster Linie an Schriftführer des Betriebsrats bzw. Personalrats sowie deren Stellvertreter. Aber auch Vorsitzende und deren Stellvertreter sollten über die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse verfügen. Denn die Verantwortung für die Erstellung der gesetzlich vorgeschriebenen Niederschriften liegt bei den Vorsitzenden. Für die genannten Personen sind die Inhalte des Seminars im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG bzw. § 46 Abs. 6 BPersVG erforderlich.
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
Inhalt: Protokollführung für Schriftführer(innen)
Beschlussfassung
- Wichtige Regeln für das korrekte Zustandekommen eines Beschlusses
- Einladung, Tagesordnung, Beschlussfassung etc.
- Vermeidung typischer Formfehler
Gesetzliche Grundlagen für das Protokoll gem. § 34 BetrVG
- Vorschriften nach dem BetrVG und dem BPersVG bzw. den LPersVGen
- Vorschriften nach der ZPO und dem StGB
Regeln für die Schriftführung
- Worüber werden Protokolle angefertigt?
- Was muss, was kann protokolliert werden und was gehört nicht ins Protokoll?
- Wer protokolliert?
- Wer ist verantwortlich?
- Anwesenheitsliste
- Aushändigung, Einsichtnahme und Einwände
- Fristen und Termine
- Kosten
- Weitere Formvorschriften, Aufbewahrung
- Verschwiegenheit, Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse
Inhaltliche Anforderungen der Schriftführung
- Arten von Protokollen und Aufzeichnungen
- Erfassung des Protokolls
- Struktur und Ausfertigung des Protokolls
Anfertigung des Protokolls
- Formulierungen im Protokoll
- Übungen für treffende und prägnante Formulierungen
- Tipps und Hinweise für die effiziente Erstellung von Protokollen: Formulare, Dokumentvorlagen etc.
[maxbutton id=“18″][maxbutton id=“17″]
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
Infos zum Download
PDF-Datei dieser Seminarbeschreibung zum Ausdrucken
Zu diesem Seminar haben wir Auszüge aus dem Begleitmaterial für Sie zur Ansicht und zum Download bereitgestellt.
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
Referenten
Erfahrene Rechtsanwälte und Sachverständige
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
[/su_tab]
[su_tab title=“ Online-Seminar“ disabled=“no“ anchor=“online“ url=““ target=“self“ class=“Seitentabs2″]
Wichtige Informationen für ein klimaschonendes Online-Seminar
Maximale Teilnehmerzahl: | 12 Seminargäste – kleine Gruppen für Einfach gute Seminare! |
Seminardauer: | 9 Stunden Seminar an drei Tagen – genügend Zeit zum Lernen für Einfach gute Seminare! |
Teilnahmegebühr: | 522 EUR1 |
Ab zwei Seminargästen2: | 495,90 EUR1 |
[maxbutton id=“6″] |
1 Zzgl. Umsatzsteuer
2 Bei gleichzeitiger Anmeldung mehrerer Seminargäste aus einem Betrieb zum selben Seminar vermindert sich die Seminargebühr um 5%.
Sonderaktion!
Ein besonderes Angebot für alle Online-Seminare: Mit jedem weiteren Seminargast aus dem selben Betrieb reduziert sich die Teilnahmegebühr für alle Seminargäste dieses Betriebes um weitere 5% bis auf maximal 25%, also:
sechs Seminargäste: | 391,50 EUR: | 25% Rabatt! |
fünf Seminargäste: | 417,60 EUR: | 20% Rabatt! |
vier Seminargäste: | 443,70 EUR: | 15% Rabatt! |
zwei Seminargäste: | 495,90 EUR: | 5% Rabatt! |
Ab sieben Teilnehmern aus einem Betrieb oder Unternehmen richten wir einen Seminartermin zum attraktiven Festpreis speziell für die Teilnehmer Ihres Gremiums ein – wir machen Ihnen gerne und sofort ein Angebot!
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=““ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
Termine
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
[maxbutton id=“3″]
Seminarablauf für Online-Seminare
Vormittagsseminar – an jedem Seminartag:
1. Seminarblock: 09:00 bis 10:00 Uhr
Pause: 10:00 bis 10:15 Uhr
2. Seminarblock: 10:15 bis 11:15 Uhr
Pause: 11:15 bis 11:30 Uhr
3. Seminarblock: 11:30 bis 12:30 Uhr
Nachmittagsseminar – an jedem Seminartag:
1. Seminarblock: 13:30 bis 14:30 Uhr
Pause: 14:30 bis 14:45 Uhr
2. Seminarblock: 14:45 bis 15:45 Uhr
Pause: 15:45 bis 16:00 Uhr
3. Seminarblock: 16:00 bis 17:00 Uhr
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
[/su_tab]
[su_tab title=“ Präsenzseminar“ disabled=“no“ anchor=“praesenz“ url=““ target=“blank“ class=“Seitentabs2″]
Wichtige Informationen
Maximale Teilnehmerzahl: | 16 Seminargäste – kleine Gruppen für Einfach gute Seminare! |
Seminardauer: | 13,25 Stunden Seminar an drei Tagen – genügend Zeit zum Lernen für Einfach gute Seminare! |
Zufriedenheits-Note unserer Kunden1: | 1,11 (entsprechend der Schulnote) für Einfach gute Seminare! |
Teilnahmegebühr: | 795 EUR2 |
Ab zwei Seminargästen3: | 755,25 EUR2 |
Hotelkosten: | Die Hotelkosten variieren je nach Hotel. Die Hotelpreise finden Sie hier. |
[maxbutton id=“5″] |
1 Ergebnis der Befragung unserer Seminargäste nach dem Seminar. Weitere Informationen finden Sie hier.
2 Zzgl. Umsatzsteuer und Kosten für Reise, Unterbringung und Verpflegung
3 Bei gleichzeitiger Anmeldung mehrerer Seminargäste aus einem Betrieb zum selben Seminar vermindert sich die Seminargebühr um 5%.
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
Termine für das Seminar
Protokollführung für den Betriebsrat/Personalrat
4 Aufgrund von verschobenen Messeterminen wegen der Corona-Pandemie kann es geschehen, dass einzelne Veranstaltungen nicht im geplanten Ort oder Hotel stattfinden können; die Angaben sind daher vorerst ohne Gewähr.
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
Ablauf: Protokollführung für Schriftführer in 2,5 Tagen
Erster Seminartag:
Gemeinsames Mittagessen: 12:00 bis 13:00 Uhr
1. Seminarblock: 13:00 bis 14:30 Uhr
Kaffeepause: 14:30 bis 14:45 Uhr
2. Seminarblock: 14:45 bis 16:15 Uhr
Kaffeepause: 16:15 bis 16:30 Uhr
3. Seminarblock: 16:30 bis 18:00 Uhr
Zweiter Seminartag:
1. Seminarblock: 9:00 bis 10:30 Uhr
Kaffeepause: 10:30 bis 10:45 Uhr
2. Seminarblock: 10:45 bis 12:15 Uhr
Mittagspause: 12:15 bis 13:15 Uhr
3. Seminarblock: 13:15 Uhr bis 14:45 Uhr
Kaffeepause: 14:45 bis 15:00 Uhr
4. Seminarblock: 15:00 bis 16:30 Uhr
Letzter Seminartag:
1. Seminarblock: 9:00 bis 10:30 Uhr
Kaffeepause: 10:30 bis 10:45 Uhr
2. Seminarblock: 10:45 bis 12:00 Uhr
Seminarende mit einem gemeinsamen Mittagessen
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
[/su_tab]
[/su_tabs]