Beschäftigungssicherung

Handlungsmöglichkeiten und Aufgaben des Betriebsrats in schwierigen Zeiten

[su_tabs style=“default“ active=“1″ vertical=“no“ mobile=“stack“ class=“sitetabs“]
[su_tab title=“ Beschäftigungssicherung“ disabled=“no“ anchor=“beschreibung“ url=““ target=“self“ class=“Seitentabs2″ font-style=“bold“]

Gute Zahlen der Vergangenheit sind noch lange kein Garant dafür, dass die Arbeitsplätze sicher sind – das zeigen die Beispiele selbst namhafter Unternehmen mit ernüchternder Deutlichkeit. Auch wenn ein Betriebsrat in manchen Fällen den Arbeitsplatzabbau nur begleiten, nicht aber verhindern kann: es gibt Instrumente, um früh zu erkennen, wie die geschäftliche Entwicklung ist, und um rechtzeitig gegenzusteuern, damit die Beschäftigung so weit sichern kann, wie dies möglich ist.

Das gilt natürlich erst recht in kritischen Zeiten. In der Krise sollte ein Betriebsrat alle Mittel nutzen, die er hat, um die Beschäftigung zu sichern und nach Wegen zu suchen, Kündigungen zu vermeiden.

Ihr Nutzen als Betriebsrat, Personalrat oder Schwerbehindertenvertretung

  • Sie kennen die Möglichkeiten, die die Gesetze Ihnen geben, um zur Sicherung der Beschäftigung auf den Arbeitgeber einzuwirken.
  • Sie wissen, worauf Sie achten müssen, um Tendenzen frühzeitig zu erkennen.
  • Sie können Vorschläge zur Sicherung der Arbeitsplätze erarbeiten.
  • Sie können Möglichkeiten im Hinblick auf Flexibilisierungen bei Arbeitszeit und Entgelt, zum Überbrücken von schwierigen Zeiten und zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit entwickeln.
  • Sie wissen, wie man die Beschäftigungssicherung durch geeignete Betriebsvereinbarungen absichert.

[maxbutton id=“18″]

[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]

Wer sollte dieses Online-Seminar besuchen

Dieses Seminar wendet sich an alle Betriebsräte, die die Beschäftigung und die Arbeitsplätze in ihrem Betrieb und an ihrem Standort schützen und sichern möchten. Das gilt insbesondere für solche Betriebe, bei denen die Gefahr besteht, dass Arbeitsplätze abgebaut oder verlagert werden. Der Besuch dieses Seminars ist für Mitglieder von Betriebsräten dieser Betriebe im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.

[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]

Seminarinhalt

Signale für bevorstehenden Arbeitsplatzabbau
  • Wichtige Kennzahlen und Indikatoren
  • Die Aufgaben und Möglichkeiten des Wirtschaftsausschusses
  • Typische Warnsignale
  • Beobachtung der Situation am Markt
  • Informationen vom Arbeitgeber – Informationspflicht und die Praxis
Möglichkeiten der kurz- und langfristigen Sicherung der Beschäftigung
  • Flexibilisierung der Arbeitszeiten
  • Kurzarbeit
  • Abbau von Leiharbeit und Mehrarbeit
  • Qualifizierungsmaßnahmen
  • Flexibilisierung der Entlohnung
  • Urlaubsregelungen
  • Weitere Möglichkeiten
Rechtlicher Rahmen und Möglichkeiten des Betriebsrats
  • Informationsansprüche über die Personalplanung
  • Initiativrechte des Betriebsrats für Maßnahmen zur Beschäftigungssicherung
  • Vorschläge zur Beschäftigungssicherung (§ 92a BetrVG)
  • Mitbestimmungsrechte bei Arbeitszeit, Urlaub, Entgelt, Qualifizierung und Auswahlrichtlinien
  • Betriebsänderung, Interessenausgleich und Sozialplan
  • Änderungen durch den Arbeitgeber und Reaktionsmöglichkeiten des Betriebsrats
  • Absicherung von Regelungen
Vereinbarungen zur Beschäftigungssicherung, Betriebsvereinbarungen und Sozialpläne
  • Möglichkeiten und Grenzen der Mitbestimmung
  • Kompromisse und die möglichen Folgen für Arbeitnehmer
  • Sinnvolle Punkte in Betriebsvereinbarungen

[maxbutton id=“18″]

[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]

Referenten

Erfahrene Rechtsanwälte und Experten für Arbeitsrecht

[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]

[/su_tab]
[su_tab title=“ Online-Seminar“ disabled=“no“ anchor=“online“ url=““ target=“self“ class=“Seitentabs2″]

Wichtige Informationen für ein klimaschonendes Online-Seminar

Maximale Teilnehmerzahl: 12 Seminargäste – kleine Gruppen für Einfach gute Seminare!
Seminardauer: 9 Stunden Seminar an fünf Tagen – genügend Zeit zum Lernen für Einfach gute Seminare!
Teilnahmegebühr: 522 EUR1
Ab zwei Seminargästen2: 495,90 EUR1
[maxbutton id=“6″]

1 Zzgl. Umsatzsteuer
2 Bei gleichzeitiger Anmeldung mehrerer Seminargäste aus einem Betrieb zum selben Seminar vermindert sich die Seminargebühr um 5%.

Sonderaktion!

Ein besonderes Angebot für alle Online-Seminare: Mit jedem weiteren Seminargast aus dem selben Betrieb reduziert sich die Teilnahmegebühr für alle Seminargäste dieses Betriebes um weitere 5% bis auf maximal 25%, also:

sechs Seminargäste: 391,50 EUR: 25% Rabatt!
fünf Seminargäste: 417,60 EUR: 20% Rabatt!
vier Seminargäste: 443,70 EUR: 15% Rabatt!
drei Seminargäste: 469,80 EUR: 10% Rabatt!
zwei Seminargäste: 495,90 EUR: 5% Rabatt!

Ab sieben Teilnehmern aus einem Betrieb oder Unternehmen richten wir einen Seminartermin zum attraktiven Festpreis speziell für die Teilnehmer Ihres Gremiums ein – wir machen Ihnen gerne und sofort ein Angebot!

[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=““ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]

Termine

[table id=2630 /]

[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
[maxbutton id=“3″]

Seminarablauf für Online-Seminare

Vormittagsseminar – an jedem Seminartag:

1. Seminarblock: 09:00 bis 10:00 Uhr
Pause: 10:00 bis 10:15 Uhr
2. Seminarblock: 10:15 bis 11:15 Uhr
Pause: 11:15 bis 11:30 Uhr
3. Seminarblock: 11:30 bis 12:30 Uhr

Nachmittagsseminar – an jedem Seminartag:

1. Seminarblock: 13:30 bis 14:30 Uhr
Pause: 14:30 bis 14:45 Uhr
2. Seminarblock: 14:45 bis 15:45 Uhr
Pause: 15:45 bis 16:00 Uhr
3. Seminarblock: 16:00 bis 17:00 Uhr

[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
[/su_tab]
[su_tab title=“ Präsenzseminar“ disabled=“no“ anchor=“praesenz“ url=““ target=“blank“ class=“Seitentabs2″]

Wichtige Informationen

Maximale Teilnehmerzahl: 16 Seminargäste – kleine Gruppen für Einfach gute Seminare!
Seminardauer: 13,25 Stunden Seminar an drei Tagen – genügend Zeit zum Lernen für Einfach gute Seminare!
Zufriedenheits-Note unserer Kunden1: Neues Thema, daher noch nicht genügend Daten verfügbar
Teilnahmegebühr: 795 EUR2
Ab zwei Seminargästen3: 755,25 EUR2
Hotelkosten: Die Hotelkosten variieren je nach Hotel. Die Hotelpreise finden Sie hier.
[maxbutton id=“5″]

1 Ergebnis der Befragung unserer Seminargäste nach dem Seminar. Weitere Informationen finden Sie hier.
2 Zzgl. Umsatzsteuer und Kosten für Reise, Unterbringung und Verpflegung
3 Bei gleichzeitiger Anmeldung mehrerer Seminargäste aus einem Betrieb zum selben Seminar vermindert sich die Seminargebühr um 5%.

[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]

Termine und Seminarorte

[table id=30 /]

4 Aufgrund von verschobenen Messeterminen wegen der Corona-Pandemie kann es geschehen, dass einzelne Veranstaltungen nicht im geplanten Ort oder Hotel stattfinden können; die Angaben sind daher vorerst ohne Gewähr.

[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]

Seminarablauf

Erster Seminartag:

Gemeinsames Mittagessen: 12:00 bis 13:00 Uhr
1. Seminarblock: 13:00 bis 14:30 Uhr
Kaffeepause: 14:30 bis 14:45 Uhr
2. Seminarblock: 14:45 bis 16:15 Uhr
Kaffeepause: 16:15 bis 16:30 Uhr
3. Seminarblock: 16:30 bis 18:00 Uhr

Zweiter Seminartag:

1. Seminarblock: 9:00 bis 10:30 Uhr
Kaffeepause: 10:30 bis 10:45 Uhr
2. Seminarblock: 10:45 bis 12:15 Uhr
Mittagspause: 12:15 bis 13:15 Uhr
3. Seminarblock: 13:15 Uhr bis 14:45 Uhr
Kaffeepause: 14:45 bis 15:00 Uhr
4. Seminarblock: 15:00 bis 16:30 Uhr

Letzter Seminartag:

1. Seminarblock: 9:00 bis 10:30 Uhr
Kaffeepause: 10:30 bis 10:45 Uhr
2. Seminarblock: 10:45 bis 12:00 Uhr
Seminarende mit einem gemeinsamen Mittagessen

[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
[/su_tab]
[/su_tabs]