Leistungsorientierte Vergütung
Wichtige Aufgaben des Betriebsrats zum Schutz der Arbeitnehmer
[su_tabs style=“default“ active=“1″ vertical=“no“ mobile=“stack“ class=“sitetabs“]
[su_tab title=“ Beschreibung“ disabled=“no“ anchor=“beschreibung“ url=““ target=“self“ class=““ font-style=“bold“]
Viele Arbeitgeber versuchen, die Wirtschaftlichkeit zu verbessern, indem sie neue, an der Beurteilung von Leistungen orientierte Entgeltsysteme einführen. Wenn dies auch vorgeblich dem Leistungsanreiz und der Bindung leistungsstarker Mitarbeiter dienen soll, wird dieses Instrument nicht selten auch eingesetzt, um die Belegschaft abzubauen und die verbleibenden Arbeitnehmer unter Druck zu setzen. Untersuchungen zeigen, dass eine leistungsorientierte Vergütung die Motivation der Arbeitnehmer nur in geringem Umfang und auch nur vorübergehend erhöht – wirksamer sind eine offene Kommunikationskultur, eine z. B. in Form von Weiterbildung etc. gezeigte Wertschätzung der Arbeitnehmer und andere Maßnahmen.
Es gilt zu verhindern, dass durch Intransparenz, Ungerechtigkeit und Willkür oder durch unerreichbare Ziele ein unfaires System der Leistungsbeurteilung installiert wird. Ebenso sollte ein Missbrauch des Entgeltsystems zum „Aussortieren“ von Mitarbeitern vermieden werden, damit kein unangemessener Druck auf die Arbeitnehmer erzeugt und das System nicht falsch eingesetzt wird.
Ihr Nutzen als Betriebsrat oder Personalrat
- Sie wissen, welche Mitbestimmungsrechte durch Beurteilungssysteme, leistungsbezogene Vergütungen, Prämien etc. berührt werden
- Sie kennen die verschiedenen Modelle sowohl hinsichtlich der Zielvereinbarungen und Beurteilungsverfahren als auch der unterschiedlichen Entgeltformen
- Sie können die Chancen und Risiken dieser Verfahren einschätzen
- Sie wissen, wie Sie Ihre Mitbestimmungsrechte zum Schutz der Arbeitnehmer wirkungsvoll einsetzen, um Transparenz, Fairness und Gerechtigkeit sicherzustellen
[maxbutton id=“18″][maxbutton id=“17″]
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
Wer sollte dieses Seminar bzw. Webinar besuchen
Dieses Seminar richtet sich an Betriebsrats- und Personalratsmitglieder von Betrieben, in denen die Einführung leistungsbezogener Vergütungssysteme geplant oder bereits vollzogen ist oder ein bestehendes System geändert werden soll. Der Besuch dieses Seminars ist für Mitglieder von Arbeitnehmervertretungen der betroffenen Betriebe im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, des § 46 Abs. 6 BPersVG oder der entsprechenden Landesgesetze erforderlich.
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
Seminarinhalt
Arbeits- und tarifvertragliche Rahmenbedingungen
- Verhältnis von Betriebsvereinbarung und Regelungsabrede zu Arbeits- und Tarifvertrag
- Tarifvorrang und Tarifüblichkeit
- Günstigkeitsprinzip, verschlechternde Betriebsvereinbarungen
Verschiedene Formen der leistungsbezogenen Vergütung
- Prämien- und Bonusmodelle
- Qualifikationsmodelle
- Akkordlöhne
- Grundgehalt und Höhe des variablen Anteils an der Vergütung
- Differenzierung der Entgelte
- Chancen und Risiken der verschiedenen Modelle
- Motive der Arbeitgeber und wirtschaftliche Auswirkungen
Beurteilungsverfahren
- Merkmale und Kriterien für Beurteilungen
- Sicherstellung einer gerechten Beurteilung
- Bewertung der Arbeitsleistung
- Anforderungen an die Beurteiler
- Festlegung von Zielen
- Folgen nicht erreichter Ziele
- Einseitige Festlegung der Ziele durch den Arbeitgeber – „billiges Ermessen“ gem. § 315 BGB
Mitbestimmung des Betriebsrats
- Mitbestimmungsrechte bei der Einführung, Gestaltung und Änderung leistungsorientierter Vergütungssysteme
- Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats nach § 87 Abs. 1 Nr. 10 und 11 BetrVG
- Aufstellung von Entlohnungsgrundsätzen in tarifgebundenen und nicht tarifgebundenen Betrieben
- Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats nach § 94 Abs. 2 BetrVG (Beurteilungsgrundsätze)
- Mitwirkung bei Ein- und Umgruppierung
Umsetzung der Mitwirkungsmöglichkeiten
- Gleichbehandlungsgrundsatz, Fairness und Gerechtigkeit der Vergütung
- Wichtige Punkte einer Betriebsvereinbarung
- Muster-Betriebsvereinbarungen für tarifgebundene und nicht tarifgebundene Betriebe
[maxbutton id=“18″][maxbutton id=“17″]
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
Infos zum Download
PDF-Datei dieser Seminarbeschreibung zum Ausdrucken
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
Referenten
Erfahrene Rechtsanwälte und Experten für Arbeitsrecht
[/su_tab]
[su_tab title=“ Online-Seminar“ disabled=“no“ anchor=“online“ url=““ target=“self“ class=“Seitentabs2″]
Wichtige Informationen für ein klimaschonendes Online-Seminar
Maximale Teilnehmerzahl: | 12 Seminargäste – kleine Gruppen für Einfach gute Seminare! |
Seminardauer: | 15 Stunden Seminar an fünf Tagen – genügend Zeit zum Lernen für Einfach gute Seminare! |
Teilnahmegebühr: | 870 EUR1 |
Ab zwei Seminargästen2: | 826,50 EUR1 |
[maxbutton id=“6″] |
1 Zzgl. Umsatzsteuer
2 Bei gleichzeitiger Anmeldung mehrerer Seminargäste aus einem Betrieb zum selben Seminar vermindert sich die Seminargebühr um 5%.
Sonderaktion!
Ein besonderes Angebot für alle Online-Seminare: Mit jedem weiteren Seminargast aus dem selben Betrieb reduziert sich die Teilnahmegebühr für alle Seminargäste dieses Betriebes um weitere 5% bis auf maximal 25%, also:
sechs Seminargäste: | 652,50 EUR: | 25% Rabatt! |
fünf Seminargäste: | 696,00 EUR: | 20% Rabatt! |
vier Seminargäste: | 739,50 EUR: | 15% Rabatt! |
zwei Seminargäste: | 826,50 EUR: | 5% Rabatt! |
Ab sieben Teilnehmern aus einem Betrieb oder Unternehmen richten wir einen Seminartermin zum attraktiven Festpreis speziell für die Teilnehmer Ihres Gremiums ein – wir machen Ihnen gerne und sofort ein Angebot!
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=““ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
Termine
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
[maxbutton id=“3″]
Seminarablauf für Online-Seminare
Vormittagsseminar – an jedem Seminartag:
1. Seminarblock: 09:00 bis 10:00 Uhr
Pause: 10:00 bis 10:15 Uhr
2. Seminarblock: 10:15 bis 11:15 Uhr
Pause: 11:15 bis 11:30 Uhr
3. Seminarblock: 11:30 bis 12:30 Uhr
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
[/su_tab]
[su_tab title=“ Präsenzseminar“ disabled=“no“ anchor=“praesenz“ url=““ target=“blank“ class=“Seitentabs2″]
Wichtige Informationen
Maximale Teilnehmerzahl: | 16 Seminargäste – kleine Gruppen für Einfach gute Seminare! |
Seminardauer: | 19,25 Stunden Seminar an vier Tagen – genügend Zeit zum Lernen für Einfach gute Seminare! |
Zufriedenheits-Note unserer Kunden1: | 1,18 (entsprechend der Schulnote) für Einfach gute Seminare! |
Teilnahmegebühr: | 1.095 EUR2 |
Ab zwei Seminargästen3: | 1.040,25 EUR2 |
Hotelkosten: | Die Hotelkosten variieren je nach Hotel. Die Hotelpreise finden Sie hier. |
[maxbutton id=“5″] |
1 Ergebnis der Befragung unserer Seminargäste nach dem Seminar. Weitere Informationen finden Sie hier.
2 Zzgl. Umsatzsteuer und Kosten für Reise, Unterbringung und Verpflegung
3 Bei gleichzeitiger Anmeldung mehrerer Seminargäste aus einem Betrieb zum selben Seminar vermindert sich die Seminargebühr um 5%.
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
Termine und Seminarorte
4 Aufgrund von verschobenen Messeterminen wegen der Corona-Pandemie kann es geschehen, dass einzelne Veranstaltungen nicht im geplanten Ort oder Hotel stattfinden können; die Angaben sind daher vorerst ohne Gewähr.
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
Seminarablauf
Erster Seminartag:
Gemeinsames Mittagessen: 12:00 bis 13:00 Uhr
1. Seminarblock: 13:00 bis 14:30 Uhr
Kaffeepause: 14:30 bis 14:45 Uhr
2. Seminarblock: 14:45 bis 16:15 Uhr
Kaffeepause: 16:15 bis 16:30 Uhr
3. Seminarblock: 16:30 bis 18:00 Uhr
Zweiter und dritter Seminartag:
1. Seminarblock: 9:00 bis 10:30 Uhr
Kaffeepause: 10:30 bis 10:45 Uhr
2. Seminarblock: 10:45 bis 12:15 Uhr
Mittagspause: 12:15 bis 13:15 Uhr
3. Seminarblock: 13:15 Uhr bis 14:45 Uhr
Kaffeepause: 14:45 bis 15:00 Uhr
4. Seminarblock: 15:00 bis 16:30 Uhr
Letzter Seminartag:
1. Seminarblock: 9:00 bis 10:30 Uhr
Kaffeepause: 10:30 bis 10:45 Uhr
2. Seminarblock: 10:45 bis 12:00 Uhr
Seminarende mit einem gemeinsamen Mittagessen
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
[/su_tab]
[/su_tabs]