Betriebsverfassungsrecht Teil I

Basis für Ihre Arbeit als Betriebsrat (BR1)

[su_tabs style=“default“ active=“1″ vertical=“no“ mobile=“stack“ class=“sitetabs“]
[su_tab title=“Grundlagen BetrVG – BR1″ disabled=“no“ anchor=“beschreibung“ url=““ target=“self“ class=“seitentabs dashicons-before dashicons-info“ font-style=“bold“]

Willkommen im Amt des Betriebsrats! Mit der Wahl zum Betriebsrat haben Sie eine verantwortungsvolle Aufgabe erhalten. Aber: Was genau müssen Sie jetzt eigentlich tun? Wann muss der Betriebsrat eingeschaltet werden und welche Rechte hat ein Betriebsrat? In diesem Seminar erfahren Sie als Betriebsrat das Wichtigste über Ihre Rechte und Pflichten, damit Sie Ihre Aufgaben richtig und wirkungsvoll wahrnehmen können. Grundlage hierfür ist das Betriebsverfassungsgesetz, kurz: BetrVG. In unserem Seminar erwarten Sie nicht nur graue Gesetzestexte. Mit vielen Beispielen aus der täglichen Praxis lockern unsere erfahrenen Referenten das Seminar auf. Mithilfe diverser Fachbücher erarbeiten Sie gemeinsam Übungen und Fallbeispiele aus der täglichen Betriebsratsarbeit. Nach diesem Seminar (BR1) starten Sie engagiert und erfolgreich in Ihr Amt als Betriebsrat!

Grundlagen des Betriebsverfassungsrechts

Ihr Nutzen als Betriebsrat

  • Rechte und Pflichten eines Betriebsrats und seiner Mitglieder kennen
  • Wissen, wie die Aufgaben des Betriebsrats korrekt erfüllt werden
  • Anhand zahlreicher praktischer Beispiele und Übungen sind Sie mit der Betriebsratsarbeit vertraut
  • Sie können aktiv und konstruktiv im Betriebsrat mitarbeiten

[maxbutton id=“18″][maxbutton id=“17″]

[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]

Wer sollte dieses Seminar bzw. Webinar „BR1“ besuchen

Alle Mitglieder des Betriebsrats benötigen Kenntnisse über die Grundlagen des Betriebsverfassungsrechts und die Arbeit im Betriebsrat. Die in dieser Schulung vermittelten Kenntnisse sind als Grundlage für die Arbeit aller Betriebsratsmitglieder unentbehrlich. Jedes Mitglied ist verpflichtet, sich diese Kenntnisse zur Vorbereitung auf die Wahrnehmung seines Mandats anzueignen. Daher ist die Teilnahme an dieser Schulung gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG für alle Betriebsratsmitglieder erforderlich. Dies gilt auch für Ersatzmitglieder, die häufig als Vertretung im Betriebsrat mitwirken. Gegenüber dem Arbeitgeber ist eine besondere Begründung für den Besuch dieser Schulung nicht notwendig.

Die Teilnahme am Seminar ist besonders für neu oder wieder gewählte und auch für nachgerückte Mitglieder im Betriebsrat sinnvoll und notwendig.

[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
Bonusprogramm für Grundlagen-Seminare: Betriebsverfassungsrecht

Bonusprogramm für Grundlagen-Seminare

Dieses Seminar nimmt am Bonusprogramm teil. Erhalten Sie wertvolle und nützliche Bücher für den Besuch mehrerer Seminare. Hier finden Sie weitere Informationen über unser Bonusprogramm.

[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]

Inhalt: Betriebsverfassungsrecht Teil I

Rechtliche Grundlagen der Arbeit des Betriebsrats

  • Das Betriebsverfassungsgesetz als Basis
  • Umgang mit Gesetzestexten und Kommentaren

Betriebsratsmitglieder, der Betriebsrat als Organ

  • Rechtsstellung der Betriebsratsmitglieder
  • Eigenverantwortliche Arbeit
  • Kündigungsschutz, Entgelt- und Entwicklungsschutz
  • Ausgleich für Betriebsratstätigkeit außerhalb der Arbeitszeit
  • Abmeldung beim Arbeitgeber
  • Geheimhaltungspflichten
  • Ersatzmitglieder
  • Schulung der Betriebsratsmitglieder
  • Funktion und Stellung des Betriebsratsvorsitzenden
  • Ausschüsse des Betriebsrats
  • Zusammenarbeit mit der Jugend- und Auszubildendenvertretung und der Schwerbehindertenvertretung

Organisation und Inhalt der Betriebsratsarbeit

  • Vorbereitung und Durchführung der Sitzungen
  • Teilnahme externer Personen an Sitzungen
  • Beschlussfassung des Betriebsrats
  • Sitzungsniederschrift (Protokoll)
  • Sprechstunden
  • Kosten und Bereitstellung von Räumen, Sachmitteln und Büropersonal für den Betriebsrat
  • Betriebsversammlung
  • Zusammenarbeit mit Arbeitgeber und Gewerkschaften
  • Regelmäßige Treffen
  • Sozialpartnerschaft, vertrauensvolle Zusammenarbeit
  • Stellung der Gewerkschaften

Aufgaben des Betriebsrats

  • Kontrollaufgaben nach § 80 BetrVG
  • Informationspflichten des Arbeitgebers
  • Beratungs-, Vorschlags- und Initiativrechte
  • Zwingende und freiwillige Mitbestimmung
  • Überblick über die wichtigsten Beteiligungsrechte

[maxbutton id=“18″][maxbutton id=“17″]

[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
Seminarbeschreibung: Grundlagen Betriebsverfassungsrecht Teil I für den Betriebsrat

Infos zum Download

Die Seminarbeschreibung dieses Seminars Betriebsverfassungsrecht Teil I erhalten Sie hier als PDF-Datei.

Zu diesem Seminar haben wir Beispiele für unser Begleitmaterial für Sie zur Ansicht und zum Download bereitgestellt.

[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]

Grundlagen der Betriebsrats- und Personalratsarbeit

Erfahren Sie mehr:

Weitere Informationen zu den Themen, die in diesem Seminar behandelt werden, erhalten Sie auf unserer Website „JES Beratung“: Grundlagen der Betriebsrats- und Personalratsarbeit

[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]

Referenten

Erfahrene Rechtsanwälte und Experten für Arbeitsrecht

[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
[/su_tab]
[su_tab title=“Online-Seminar“ disabled=“no“ anchor=“online“ url=““ target=“self“ class=“seitentabs dashicons-before dashicons-laptop“]

Wichtige Informationen für ein klimaschonendes Online-Seminar

Maximale Teilnehmerzahl: 12 Seminargäste – kleine Gruppen für Einfach gute Seminare!
Seminardauer: 18 Stunden Seminar an fünf Tagen – genügend Zeit zum Lernen für Einfach gute Seminare!
Teilnahmegebühr: 710 EUR1
Ab zwei Seminargästen2: 674,50 EUR1
[maxbutton id=“6″]

1 Zzgl. Umsatzsteuer
2 Bei gleichzeitiger Anmeldung mehrerer Seminargäste aus einem Betrieb zum selben Seminar vermindert sich die Seminargebühr um 5%.

Sonderaktion für Online-Seminare!

Ein besonderes Angebot für alle Online-Seminare: Mit jedem weiteren Seminargast aus dem selben Betrieb, reduziert sich die Teilnahmegebühr für alle Seminargäste um weitere 5% (maximal 25%):

sechs Seminargäste: 532,50 EUR: 25% Rabatt!
fünf Seminargäste: 568,00 EUR: 20% Rabatt!
vier Seminargäste: 603,50 EUR: 15% Rabatt!
drei Seminargäste: 639,00 EUR: 10% Rabatt!
zwei Seminargäste: 674,50 EUR: 5% Rabatt!

Alle Beträge zzgl. Umsatzsteuer.
Ab sieben Teilnehmern aus einem Betrieb, richten wir für Sie ein Inhouse-Seminar ein. Speziell für Ihr Gremium und zum attraktiven Festpreis. Wir machen Ihnen gerne und sofort ein Angebot!

[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=““ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
[maxbutton id=“14″]

Termine für Online-Seminare

[table id=2601 /]

[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
[maxbutton id=“3″]

Seminarablauf für Online-Seminare

An jedem der fünf Seminartage:

1. Seminarblock: 09:00 bis 10:00 Uhr
Pause: 10:00 bis 10:15 Uhr
2. Seminarblock: 10:15 bis 11:15 Uhr
Pause: 11:15 bis 11:30 Uhr
3. Seminarblock: 11:30 bis 12:30 Uhr

An einem Seminartag zusätzlich:

4. Seminarblock: 13:30 bis 14:30 Uhr
Pause: 14:30 bis 14:45 Uhr
5. Seminarblock: 14:45 bis 15:45 Uhr
Pause: 15:45 bis 16:00 Uhr
6. Seminarblock: 16:00 bis 17:00 Uhr

[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]

[/su_tab]

[su_tab title=“Präsenzseminar“ disabled=“no“ anchor=“praesenz“ url=““ target=“blank“ class=“seitentabs dashicons-before dashicons-groups“]

Wichtige Informationen

Maximale Teilnehmerzahl: 18 Seminargäste – kleine Gruppen für Einfach gute Seminare!
Seminardauer: 25,25 Stunden Seminar an fünf Tagen – genügend Zeit zum Lernen für Einfach gute Seminare!
Zufriedenheits-Note unserer Kunden1: 1,12 (entsprechend Schulnote) für
Einfach gute Seminare!
Teilnahmegebühr: 750 EUR2
Ab zwei Seminargästen3: 712,50 EUR2
Hotelkosten: Die Hotelkosten variieren je nach Hotel. Hier finden Sie die Preise unserer Seminarhotels.
[maxbutton id=“5″]

1 Ergebnis der Befragung unserer Seminargäste nach dem Seminar. Hier finden Sie mehr Informationen über unsere Seminarqualität.
2 Zzgl. Umsatzsteuer und Kosten für Reise, Unterbringung und Verpflegung
3 Bei gleichzeitiger Anmeldung mehrerer Seminargäste aus einem Betrieb zum selben Seminar vermindert sich die Seminargebühr um 5%.

Sonderaktion!

Besonderes Angebot für Betriebsverfassungsrecht Teil I: Mit jedem weiteren Seminargast aus demselben Betrieb, erhöht sich der Preisnachlass je Teilnehmer um weitere 2% (maximal 21%):

zehn Seminargäste: 592,50 EUR: 21% Rabatt!
neun Seminargäste: 607,50 EUR: 19% Rabatt!
acht Seminargäste: 622,50 EUR: 17% Rabatt!
sieben Seminargäste: 637,50 EUR: 15% Rabatt!
sechs Seminargäste: 652,50 EUR: 13% Rabatt!
fünf Seminargäste: 667,50 EUR: 11% Rabatt!
vier Seminargäste: 682,50 EUR: 9% Rabatt!
drei Seminargäste: 697,50 EUR: 7% Rabatt!
zwei Seminargäste: 712,50 EUR: 5 % Rabatt!

Ab elf Teilnehmern aus einem Betrieb, richten wir für Sie ein Inhouse-Seminar ein. Speziell für Ihr Gremium und zum attraktiven Festpreis. Wir machen Ihnen gerne und sofort ein Angebot!

[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]

Termine und Seminarorte

[table id=1 /]

4 Aufgrund der Corona-Pandemie sind Hotel-Änderungen möglich.

[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]

Seminarablauf

Erster Seminartag:

Gemeinsames Mittagessen: 12:00 bis 13:00 Uhr
1. Seminarblock: 13:00 bis 14:30 Uhr
Kaffeepause: 14:30 bis 14:45 Uhr
2. Seminarblock: 14:45 bis 16:15 Uhr
Kaffeepause: 16:15 bis 16:30 Uhr
3. Seminarblock: 16:30 bis 18:00 Uhr

Zweiter, dritter und vierter Seminartag:

1. Seminarblock: 9:00 bis 10:30 Uhr
Kaffeepause: 10:30 bis 10:45 Uhr
2. Seminarblock: 10:45 bis 12:15 Uhr
Mittagspause: 12:15 bis 13:15 Uhr
3. Seminarblock: 13:15 Uhr bis 14:45 Uhr
Kaffeepause: 14:45 bis 15:00 Uhr
4. Seminarblock: 15:00 bis 16:30 Uhr

Letzter Seminartag:

1. Seminarblock: 9:00 bis 10:30 Uhr
Kaffeepause: 10:30 bis 10:45 Uhr
2. Seminarblock: 10:45 bis 12:00 Uhr
Seminarende mit einem gemeinsamen Mittagessen

[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
[/su_tab]

[su_tab title=“Seminarpakete“ disabled=“no“ anchor=““ url=“ target=“blank“ class=“seitentabs dashicons-before dashicons-star-filled“]
[maxbutton id=“13″]

Weitere Seminarvorschläge

Weiterführende Seminare

Nach diesem Seminar ist es sinnvoll, die weiteren Aufgaben des Betriebsrats kennenzulernen. Auch mit den Grundlagen des Arbeitsrechts sollten Sie sich vertraut machen. Daher empfehlen wir Ihnen nach dem Besuch dieses Seminars die folgenden Seminare:

Betriebsverfassungsrecht Teil II
Mitbestimmung des Betriebsrats bei personellen und sozialen Angelegenheiten

Betriebsverfassungsrecht Teil III
Mitwirkung des Betriebsrats in wirtschaftlichen Angelegenheiten

Betriebsverfassungsrecht Teil IV
Betriebsvereinbarungen – ein wichtiges Instrument der Mitbestimmung

Arbeitsrecht Teil I
Praxisnahe Einführung in das Basiswissen über das Arbeitsrecht

Arbeitsrecht Teil II
Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Arbeitsrecht Teil III
Sonderfälle des Arbeitsrechts und besondere Ansprüche der Arbeitnehmer

Paketpreise

Sparen Sie Kosten: Buchen Sie Betriebsverfassungsrechts Teil I mit einem (oder mehreren) der hier genannten Themen für den gleichen Teilnehmer. So vermindern sich die Seminargebühren aller gemeinsam gebuchter Seminare um 5%.

[/su_tab]
[/su_tabs]