Arbeits- und Gesundheitsschutz

Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts

Mitbestimmung dient nicht der Umverteilung, sondern dem Schutz und der Durchsetzung der Persönlichkeitsrechte der Arbeitnehmer im Betrieb. Die grundlegendsten und wichtigsten Persönlichkeitsrechte sind das Leben und die Gesundheit. Daher ist es nur konsequent, dass der Gesetzgeber diese Themen im Betriebsverfassungsgesetz besonders betont – es gibt keine Aufgabe des Betriebsrats, die im Gesetz so häufig erwähnt wird. Das Gleiche gilt für Personalräte und die für sie jeweils anzuwendenden Gesetze.

Gesundheitsschutz ist allerdings auch ein schwieriges Thema. Schwierig ist es, weil es eine unüberschaubare Menge an Bestimmungen und Regelungen gibt – sei es durch den Gesetzgeber, durch Berufsgenossenschaften oder in Form technischer Regeln durch die Behörden. Schwierig ist es aber auch, weil der Gesetzgeber vieles ungeregelt lässt und damit Raum für die Mitbestimmung schafft, der ausgefüllt sein will.

Und nicht zuletzt ist es deshalb schwierig, weil wirkungsvolle Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit Geld kosten. Zwar lohnen sie sich in der Regel auf lange Sicht, aber es ist nicht immer einfach, Arbeitgebern zu verdeutlichen, dass diese Mittel gut investiert sind.

Dies sind die Seminare zum Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz:

: Termine als Präsenzseminar verfügbar
: Termine als Online-Seminar/Webinar verfügbar

[su_box title=“

Der wirkungsvolle Ausschuss für Arbeitsschutz – Teil I: Grundlagen
 
 

“ box_color=“#BFD2E2″ radius=“8″ class=“inhaltbox“ ]

Mitwirkung und Mitbestimmung bei Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und Unfallverhütung

[/su_box]
[su_box title=“

Der wirkungsvolle Ausschuss für Arbeitsschutz – Teil II: Betriebssicherheitsverordnung, Arbeitsstättenverordnung&Co.

“ box_color=“#BFD2E2″ radius=“8″ class=“inhaltbox“ ]

Vorschriften, Regeln, Ermessensspielräume und die betriebliche Praxis des Gesundheitsschutzes

[/su_box]
[su_box title=“

Der wirkungsvolle Ausschuss für Arbeitsschutz – Teil III: Wirkungsvolle Gefährdungsbeurteilungen

“ box_color=“#BFD2E2″ radius=“8″ class=“inhaltbox“ ]

Gefährdungsbeurteilungen richtig machen

[/su_box]
[su_box title=“

Der wirkungsvolle Ausschuss für Arbeitsschutz – Teil IV: Betriebliches Gesundheitsmanagement

“ box_color=“#BFD2E2″ radius=“8″ class=“inhaltbox“ ]

Prävention und Gesundheitsmanagement

[/su_box]
[su_box title=“

Der wirkungsvolle Ausschuss für Arbeitsschutz – Teil V: Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

“ box_color=“#BFD2E2″ radius=“8″ class=“inhaltbox“ ]

Stress und Burnout-Syndrom – nur Modeerscheinungen oder echte Probleme unserer Zeit?

[/su_box]
[su_box title=“

Der wirkungsvolle Ausschuss für Arbeitsschutz – Teil VI: Gesundheit bei der Bildschirmarbeit

“ box_color=“#BFD2E2″ radius=“8″ class=“inhaltbox“ ]

Gesundheitsschutz braucht mehr als einen guten Bildschirm – digitalen Stress vermeiden

[/su_box]
[su_box title=“

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) – Teil I

“ box_color=“#BFD2E2″ radius=“8″ class=“inhaltbox“ ]

Echte Chance oder nur ein Feigenblatt?

[/su_box]
[su_box title=“

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) – Teil II

“ box_color=“#BFD2E2″ radius=“8″ class=“inhaltbox“ ]

Praktische Umsetzung des BEM und Unterstützung durch die Arbeitnehmervertretung

[/su_box]
[su_box title=“

Mobbing – Teil I

“ box_color=“#BFD2E2″ radius=“8″ class=“inhaltbox“ ]

Wenn Druck zu Unterdrückung wird

[/su_box]
[su_box title=“

Mobbing – Teil II

“ box_color=“#BFD2E2″ radius=“8″ class=“inhaltbox“ ]

Gesprächsführung bei Mobbing-Situationen

[/su_box]

Gesundheitsschutz ist wichtig

Eine Arbeitnehmervertretung sollte von den Möglichkeiten der Mitbestimmung Gebrauch machen, um durch wirkungsvolle Regelungen die Gesundheit der Belegschaft zu schützen und zu verbessern. Sie kann damit einen direkten, großen Nutzen erzielen, der oft weit über das hinausgeht, was bei anderen Mitbestimmungsthemen erreicht werden kann.

Neben der Mitbestimmung bei IT-Systemen ist das Thema Gesundheitsschutz der zweite wichtige Schwerpunkt unseres Angebots an Spezialthemen. In enger Zusammenarbeit mit Herrn Prof. i. R. Dr. Joachim Heilmann haben wir eine Seminarreihe und ergänzende Seminarthemen entwickelt, die jedem Betriebsrat und Personalrat helfen, seine Aufgaben beim Gesundheitsschutz sorgfältig und wirkungsvoll zu erfüllen.

Dr. Joachim Heilmann, ehemaliger Vizepräsident der Universität Lüneburg, ist ein bekannter Fachmann auf dem Gebiet des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen und Bücher und als Schlichter sowie Einigungsstellenvorsitzender auch mit den betrieblichen Verhältnissen und praktikablen Lösungen im Rahmen der Mitbestimmung vertraut. Er führt als Referent viele unserer Seminare über Gesundheitsschutz selbst durch.

Eine Arbeitnehmervertretung sollte zumindest zwei, bei größeren Gremien auch mehr ihrer Mitglieder damit beauftragen, sich in das Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz intensiv einzuarbeiten. So können die vielfältigen Aufgaben dieses Themenbereichs gut bearbeitet und gelöst werden. Dazu sind unsere Grundlagenseminare, aber auch die Vertiefungsseminare zu den vielen Einzelthemen sehr geeignet.

Seminarpakete

Auch bei diesem Thema haben wir die Seminarthemen inhaltlich so aufeinander abgestimmt, dass sie aufeinander aufbauen und sich ergänzen. Mit den Seminaren gewinnen Sie ein umfassendes Wissen, dass Sie durch den Besuch der einzelnen Teile allmählich aufbauen können. Wenn Sie für mehrere Seminare aus diesem Paket gleichzeitg Plätze reservieren, reduziert sich die Seminargebühr um 5%  – das macht es Ihnen sicher auch leichter, Ihren Arbeitgeber zu überzeugen.

Wenn Sie ein Seminar zu einem speziellen Thema aus diesem Paket nicht besuchen möchten, weil das Thema in Ihrem Gremium bzw. Betrieb nicht relevant ist: kein Problem, gerade die vertiefenden Seminare setzen einander nicht voraus, so dass Sie von den Teilen III bis VI auch das eine oder andere weglassen können.

Dies ist die von uns empfohlene Abfolge der Seminare: