Der wirkungsvolle Ausschuss für Arbeitsschutz – Teil VI: Gesundheit bei der Bildschirmarbeit

Gesundheitsschutz braucht mehr als einen guten Bildschirm – digitalen Stress vermeiden

[su_tabs style=“default“ active=“1″ vertical=“no“ mobile=“stack“ class=“sitetabs“]
[su_tab title=“ Arbeitsschutz VI“ disabled=“no“ anchor=“beschreibung“ url=““ target=“self“ class=“Seitentabs2″ font-style=“bold“]

Praktisch jeder Büroarbeitsplatz ist heute ein Bildschirmarbeitsplatz. Doch schon diese einfache Tatsache anzuerkennen, weigern sich viele Arbeitgeber. Da ist es kein Wunder, dass an vielen Bildschirmarbeitsplätzen die grundlegendsten Maßnahmen zum Gesundheitsschutz vernachlässigt werden.

Gesundheitsschutz am Bildschirmarbeitsplatz ist mehr, als einen flimmerfreien Bildschirm zu installieren. Die sorgfältige Analyse der Situation und Gefährdungspotentiale, sinnvolle Gegenmaßnahmen bis hin zur Beurteilung der eingesetzten Software und der Arbeitsprozesse gehören dazu. Außerdem ist eine kritische Prüfung potentieller psychischer Belastungen und des sozialen Umfelds bei der Arbeit wichtig.

Kein Thema ist im BetrVG häufiger als Aufgabe für den Betriebsrat benannt, als der Schutz der Gesundheit der Arbeitnehmer. Engagieren Sie sich dafür, gesundheitliche Risiken für Ihre Kolleginnen und Kollegen zu erkennen und zu bekämpfen!

Gesundheitsschutz

Ihr Nutzen als Betriebsrat, Personalrat oder Schwerbehindertenvertretung

  • Sie wissen, wie Sie Ihre Mitwirkungs- und Beteiligungsrechte als Arbeitnehmervertretung dazu nutzen, bessere Arbeitsbedingungen für Ihre Kolleginnen und Kollegen bei der Arbeit an Bildschirmgeräten durchzusetzen
  • Sie wissen, wir man Gefährdungsbeurteilungen bei Bildschirmarbeitsplätzen durchführt
  • Sie kennen die Methoden zur Feststellung der Usability von Software
  • Sie wissen, welche Ermessensspielräume bei diesen Bestimmungen bestehen, und wie richtig geschlossen werden

[maxbutton id=“18″][maxbutton id=“17″]

[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]

Wer sollte dieses Seminar bzw. Webinar besuchen

Dieses Seminar wendet sich an Mitglieder von Betriebsräten und Personalräten in Betrieben, in denen eine nennenswerte Anzahl von Büro- und damit Bildschirmarbeitsplätzen vorhanden ist. Insbesondere ist der Besuch des Seminars für Mitglieder von Ausschüssen für Arbeits- und Gesundheitsschutz sinnvoll.

Für diesen Personenkreis kann der Besuch des Seminars erforderlich im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG bzw. § 46 Abs. 6 BPersVG sein.

Dieses Seminar eignet sich auch für Mitglieder von Schwerbehindertenvertretungen, weil darin Themen behandelt werden, die für schwerbehinderte Kolleginnen und Kollegen von besonderer Bedeutung sein können.

[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]

Seminarinhalt

Grundlegende Fragen
  • Aufbau der Vorschriften zum Arbeitsschutz
  • Relevante Vorschriften für die Bildschirmarbeit
  • Arbeitswissenschaft, Ergonomie und gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse
  • Was ist „digitaler Stress?“
  • ASRen, ISO EN 9241-110 und andere Standards
  • Aufgabenangemessenheit, Erwartungskonformität, Fehlerrobustheit, Anpassungsfähigkeit,
Lernförderlichkeit: wichtige Forderungen an gute Software
  • Aufgaben der Arbeitnehmervertretung bei der Bildschirmarbeit
  • Gefährdungsbeurteilung
Wichtige Prinzipien bei der Bildschirmarbeit
  • Tisch, Stuhl, Bildschirm, Tastatur etc.: Mindestanforderungen
  • Platz, Licht, Klima etc.: Umgebungsbedingungen
  • Bildschirmarbeitsplatz und Bildschirmarbeitnehmer
  • „Bildschirmpausen“
  • Ergonomische Anforderungen an die Benutzeroberfläche
  • Ergonomische Gestaltung von Prozessen
  • Soll sich die Software an die Prozesse anpassen oder die Prozesse an die Software?
  • Festlegung ergonomischer Mindeststandards
Methoden zur Ermittlung der Ergonomie
  • Heuristische Methoden
  • User Acceptance Tests
  • Gefährdungsbeurteilungen
  • Benutzerbefragungen
  • Instrumente zum Ausgleich von Mängeln
  • Schulung der Benutzer

[maxbutton id=“18″][maxbutton id=“17″]

[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
Download

Infos zum Download

PDF-Datei dieser Seminarbeschreibung zum Ausdrucken

[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]

Referenten

Erfahrene Rechtsanwälte und Experten für Arbeitsschutz

[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
[/su_tab]
[su_tab title=“ Online-Seminar“ disabled=“no“ anchor=“online“ url=““ target=“self“ class=“Seitentabs2″]

Wichtige Informationen für ein klimaschonendes Online-Seminar

Maximale Teilnehmerzahl: 12 Seminargäste – kleine Gruppen für Einfach gute Seminare!
Seminardauer: 9 Stunden Seminar an drei Tagen – genügend Zeit zum Lernen für Einfach gute Seminare!
Teilnahmegebühr: 522 EUR1
Ab zwei Seminargästen2: 495,90 EUR1
[maxbutton id=“6″]

1 Zzgl. Umsatzsteuer
2 Bei gleichzeitiger Anmeldung mehrerer Seminargäste aus einem Betrieb zum selben Seminar vermindert sich die Seminargebühr um 5%.

Sonderaktion!

Ein besonderes Angebot für alle Online-Seminare: Mit jedem weiteren Seminargast aus dem selben Betrieb reduziert sich die Teilnahmegebühr für alle Seminargäste dieses Betriebes um weitere 5% bis auf maximal 25%, also:

sechs Seminargäste: 391,50 EUR: 25% Rabatt!
fünf Seminargäste: 417,60 EUR: 20% Rabatt!
vier Seminargäste: 443,70 EUR: 15% Rabatt!
drei Seminargäste: 469,80 EUR: 10% Rabatt!
zwei Seminargäste: 495,90 EUR: 5% Rabatt!

Ab sieben Teilnehmern aus einem Betrieb oder Unternehmen richten wir einen Seminartermin zum attraktiven Festpreis speziell für die Teilnehmer Ihres Gremiums ein – wir machen Ihnen gerne und sofort ein Angebot!

[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=““ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]

Termine

[table id=2639 /]

[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
[maxbutton id=“3″]

Seminarablauf für Online-Seminare

Vormittagsseminar – an jedem Seminartag:

1. Seminarblock: 09:00 bis 10:00 Uhr
Pause: 10:00 bis 10:15 Uhr
2. Seminarblock: 10:15 bis 11:15 Uhr
Pause: 11:15 bis 11:30 Uhr
3. Seminarblock: 11:30 bis 12:30 Uhr

Nachmittagsseminar – an jedem Seminartag:

1. Seminarblock: 13:30 bis 14:30 Uhr
Pause: 14:30 bis 14:45 Uhr
2. Seminarblock: 14:45 bis 15:45 Uhr
Pause: 15:45 bis 16:00 Uhr
3. Seminarblock: 16:00 bis 17:00 Uhr

[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
[/su_tab]
[su_tab title=“ Präsenzseminar“ disabled=“no“ anchor=“praesenz“ url=““ target=“blank“ class=“Seitentabs2″]

Wichtige Informationen

Maximale Teilnehmerzahl: 16 Seminargäste – kleine Gruppen für Einfach gute Seminare!
Seminardauer: 13,25 Stunden Seminar an drei Tagen – genügend Zeit zum Lernen für Einfach gute Seminare!
Zufriedenheits-Note unserer Kunden1: 1,14 (entsprechend der Schulnote) für
Einfach gute Seminare!
Teilnahmegebühr: 795 EUR2
Ab zwei Seminargästen3: 755,25 EUR2
Hotelkosten: Die Hotelkosten variieren je nach Hotel. Die Hotelpreise finden Sie hier.
[maxbutton id=“5″]

1 Ergebnis der Befragung unserer Seminargäste nach dem Seminar. Weitere Informationen finden Sie hier.
2 Zzgl. Umsatzsteuer und Kosten für Reise, Unterbringung und Verpflegung
3 Bei gleichzeitiger Anmeldung mehrerer Seminargäste aus einem Betrieb zum selben Seminar vermindert sich die Seminargebühr um 5%.

[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]

Termine und Seminarorte

[table id=39 /]

4 Aufgrund von verschobenen Messeterminen wegen der Corona-Pandemie kann es geschehen, dass einzelne Veranstaltungen nicht im geplanten Ort oder Hotel stattfinden können; die Angaben sind daher vorerst ohne Gewähr.

[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]

Seminarablauf

Erster Seminartag:

Gemeinsames Mittagessen: 12:00 bis 13:00 Uhr
1. Seminarblock: 13:00 bis 14:30 Uhr
Kaffeepause: 14:30 bis 14:45 Uhr
2. Seminarblock: 14:45 bis 16:15 Uhr
Kaffeepause: 16:15 bis 16:30 Uhr
3. Seminarblock: 16:30 bis 18:00 Uhr

Zweiter Seminartag:

1. Seminarblock: 9:00 bis 10:30 Uhr
Kaffeepause: 10:30 bis 10:45 Uhr
2. Seminarblock: 10:45 bis 12:15 Uhr
Mittagspause: 12:15 bis 13:15 Uhr
3. Seminarblock: 13:15 Uhr bis 14:45 Uhr
Kaffeepause: 14:45 bis 15:00 Uhr
4. Seminarblock: 15:00 bis 16:30 Uhr

Letzter Seminartag:

1. Seminarblock: 9:00 bis 10:30 Uhr
Kaffeepause: 10:30 bis 10:45 Uhr
2. Seminarblock: 10:45 bis 12:00 Uhr
Seminarende mit einem gemeinsamen Mittagessen

[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
[/su_tab]
[su_tab title=“ Seminarpakete“ disabled=“no“ anchor=““ url=“ target=“blank“ class=“Seitentabs2″]
[maxbutton id=“13″]

Weitere Seminarvorschläge

Sinnvoll zur Vorbereitung:

Um die Grundkenntnisse zu erwerben, die Ihnen dabei helfen, dieses Seminar erfolgreich zu bersuchen, kann es sinnvoll sein, das eine oder andere der folgenden Seminare zur Vorbereitung zu besuchen:

Der wirkungsvolle Ausschuss für Arbeitsschutz – Teil I: Grundlagen
Mitwirkung und Mitbestimmung bei Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und Unfallverhütung

Der wirkungsvolle Ausschuss für Arbeitsschutz – Teil II: Betriebssicherheitsverordnung, Arbeitsstättenverordnung & Co.
Vorschriften, Regeln, Ermessensspielräume und die betriebliche Praxis des Gesundheitsschutzes

Der wirkungsvolle Ausschuss für Arbeitsschutz – Teil V: Psychische Belastungen am Arbeitsplatz
Stress und Burnout-Syndrom – nur Modeerscheinungen oder echte Probleme unserer Zeit?

Paketpreise

Bei der gemeinsamen Buchung dieses Seminars mit einem oder mehreren der hier genannten Seminare für den gleichen Teilnehmer vermindern sich die Seminargebühren aller gemeinsam gebuchter Seminare um 5%.

[/su_tab]
[/su_tabs]