Mobbing – Teil I
Wenn Druck zu Unterdrückung wird
[su_tabs style=“default“ active=“1″ vertical=“no“ mobile=“stack“ class=“sitetabs“]
[su_tab title=“ Beschreibung“ disabled=“no“ anchor=“beschreibung“ url=““ target=“self“ class=“Seitentabs2″ font-style=“bold“]
Mobbing – Belästigungen, Weitergabe von Druck und Ausgrenzung gehören leider immer noch zum Alltag. Je mehr die Belastung der Arbeitnehmer steigt, desto größer wird die Gefahr, dass dieser Druck sich auch in Mobbinghandlungen Luft verschafft.
Ethik-Richtlinien und Handlungsanweisungen nützen nichts, wenn Führungskräfte, aber auch Arbeitnehmer die Regeln vergessen. Ein frühzeitiges Erkennen und Eingreifen ist notwendig, um Schlimmeres zu verhüten und die Betroffenen zu schützen. Letztlich dient dies auch dem Betrieb, denn ein kollegiales, akzeptierendes Miteinander verbessert das Klima und damit auch die Produktivität – abgesehen davon, dass die aus dem Mobbing resultierenden Krankheiten erhebliche Kosten verursachen.
„Bei uns gibt es kein Mobbing, deshalb ist ein Besuch dieses Seminars nicht notwendig“ ist eine Aussage, die Arbeitnehmervertretungen immer wieder hören. Gerade das kann aber ein Indiz dafür sein, dass Mobbing eben doch vorkommt. Denn wenn der Arbeitgeber die Augen vor dem Problem verschließt und es negiert, steigt die Gefahr des Mobbings.
Ihr Nutzen als Betriebsrat, Personalrat oder Schwerbehindertenvertretung
- Sie wissen, woran Sie Mobbing erkennen, welche Folgen Mobbing haben kann und wie Sie dagegen vorgehen können
- Sie kennen die rechtlichen Aspekte und wissen, wie Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen wirkungsvoll vor Mobbing schützen können
- Sie wissen, welche Maßnahmen Sie in welchen Situationen ergreifen sollten und wie Sie der Gefahr des Mobbing vorbeugen können
[maxbutton id=“18″][maxbutton id=“17″]
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
Wer sollte dieses Seminar besuchen
Dieses Seminar richtet sich an Mitglieder aller Arbeitnehmervertretungen. Da Mobbing überall und auf allen Ebenen vorkommen kann und oft nicht sofort erkannt wird, sollte jede Arbeitnehmervertretung über die Kompetenz in der Erkennung und Behandlung dieses Problems verfügen. Daher ist der Besuch dieses Seminars erforderlich im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG bzw. des § 46 Abs. 6 BPersVG erforderlich.
Dieses Seminar eignet sich auch für Mitglieder von Schwerbehindertenvertretungen, weil darin Themen behandelt werden, die für schwerbehinderte Kolleginnen und Kollegen von besonderer Bedeutung sein können.
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
Seminarinhalt
Erkennen von Mobbing
- Beispiele für Mobbinghandlungen
- Typischer Verlauf des Mobbing
- Ursachen für Mobbing
- Mobbing und das soziale Klima im Betrieb
Ursachen für Mobbing
- Organisation der Arbeit
- Führungs- und Kommunikationskultur
- Verdeckte und offene, persönliche und dienstliche Konflikte und der Umgang damit
- Gruppendynamische Prozesse
Folgen des Mobbing
- Isolation
- Stress und psychische Reaktionen
- Psychosomatische Folgen
Rechtliche Aspekte des Mobbing
- Rechtliche Folgen des Mobbing
- Fürsorgepflicht des Arbeitgebers
- Schadenersatzansprüche und andere Ansprüche des Opfers gegen den Täter und den Arbeitgeber
- Personelle Maßnahmen als Folgen des Mobbing
- Besondere Aspekte des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG)
- Sexuelle Belästigung
Handlungsmöglichkeiten der Arbeitnehmervertretung
- Überwachungsaufgaben
- Vorbeugung gegen Mobbing
- Frühzeitiges Erkennen von Mobbinghandlungen
- Maßnahmen zur Beseitigung des Mobbing
- Behandlung von Beschwerden
- Versetzung oder Kündigung von betriebsstörenden Arbeitnehmern
- Abschluss einer Betriebs-/Dienstvereinbarung
[maxbutton id=“18″][maxbutton id=“17″]
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
Infos zum Download
PDF-Datei dieser Seminarbeschreibung zum Ausdrucken
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
Referenten
Erfahrene Rechtsanwälte und Mobbing- bzw. Konfliktberater
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
[/su_tab]
[su_tab title=“ Online-Seminar“ disabled=“no“ anchor=“online“ url=““ target=“self“ class=“Seitentabs2″]
Wichtige Informationen für ein klimaschonendes Online-Seminar
Maximale Teilnehmerzahl: | 12 Seminargäste – kleine Gruppen für Einfach gute Seminare! |
Seminardauer: | 15 Stunden Seminar an fünf Tagen – genügend Zeit zum Lernen für Einfach gute Seminare! |
Teilnahmegebühr: | 870 EUR1 |
Ab zwei Seminargästen2: | 826,50 EUR1 |
[maxbutton id=“6″] |
1 Zzgl. Umsatzsteuer
2 Bei gleichzeitiger Anmeldung mehrerer Seminargäste aus einem Betrieb zum selben Seminar vermindert sich die Seminargebühr um 5%.
Sonderaktion für das Online-Seminar „Mobbing – Teil I“
Ein besonderes Angebot für alle Online-Seminare: Mit jedem weiteren Seminargast aus dem selben Betrieb reduziert sich die Teilnahmegebühr für alle Seminargäste dieses Betriebes um weitere 5% bis auf maximal 25%, also:
sechs Seminargäste: | 652,50 EUR: | 25% Rabatt! |
fünf Seminargäste: | 696,00 EUR: | 20% Rabatt! |
vier Seminargäste: | 739,50 EUR: | 15% Rabatt! |
zwei Seminargäste: | 826,50 EUR: | 5% Rabatt! |
Ab sieben Teilnehmern aus einem Betrieb oder Unternehmen richten wir einen Seminartermin zum attraktiven Festpreis speziell für die Teilnehmer Ihres Gremiums ein – wir machen Ihnen gerne und sofort ein Angebot!
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=““ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
Termine für das Online-Seminar „Mobbing – Teil I“
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
[maxbutton id=“3″]
Zeiten für das Online-Seminar
„Mobbing – Teil I“
Vormittagsseminar – an jedem Seminartag:
1. Seminarblock: 09:00 bis 10:00 Uhr
Pause: 10:00 bis 10:15 Uhr
2. Seminarblock: 10:15 bis 11:15 Uhr
Pause: 11:15 bis 11:30 Uhr
3. Seminarblock: 11:30 bis 12:30 Uhr
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
[/su_tab]
[su_tab title=“ Präsenzseminar“ disabled=“no“ anchor=“praesenz“ url=““ target=“blank“ class=“Seitentabs2″]
Wichtige Informationen
Maximale Teilnehmerzahl: | 16 Seminargäste – kleine Gruppen für Einfach gute Seminare! |
Seminardauer: | 19,25 Stunden Seminar an vier Tagen – genügend Zeit zum Lernen für Einfach gute Seminare! |
Zufriedenheits-Note unserer Kunden1: | 1,35 (entsprechend der Schulnote) für Einfach gute Seminare! |
Teilnahmegebühr: | 1.095 EUR2 |
Ab zwei Seminargästen3: | 1.040,25 EUR2 |
Hotelkosten: | Die Hotelkosten variieren je nach Hotel. Die Hotelpreise finden Sie hier. |
[maxbutton id=“5″] |
1 Ergebnis der Befragung unserer Seminargäste nach dem Seminar. Weitere Informationen finden Sie hier.
2 Zzgl. Umsatzsteuer und Kosten für Reise, Unterbringung und Verpflegung
3 Bei gleichzeitiger Anmeldung mehrerer Seminargäste aus einem Betrieb zum selben Seminar vermindert sich die Seminargebühr um 5%.
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
Termine und Seminarorte
4 Aufgrund von verschobenen Messeterminen wegen der Corona-Pandemie kann es geschehen, dass einzelne Veranstaltungen nicht im geplanten Ort oder Hotel stattfinden können; die Angaben sind daher vorerst ohne Gewähr.
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
Seminarablauf
Erster Seminartag:
Gemeinsames Mittagessen: 12:00 bis 13:00 Uhr
1. Seminarblock: 13:00 bis 14:30 Uhr
Kaffeepause: 14:30 bis 14:45 Uhr
2. Seminarblock: 14:45 bis 16:15 Uhr
Kaffeepause: 16:15 bis 16:30 Uhr
3. Seminarblock: 16:30 bis 18:00 Uhr
Zweiter und dritter Seminartag:
1. Seminarblock: 9:00 bis 10:30 Uhr
Kaffeepause: 10:30 bis 10:45 Uhr
2. Seminarblock: 10:45 bis 12:15 Uhr
Mittagspause: 12:15 bis 13:15 Uhr
3. Seminarblock: 13:15 Uhr bis 14:45 Uhr
Kaffeepause: 14:45 bis 15:00 Uhr
4. Seminarblock: 15:00 bis 16:30 Uhr
Letzter Seminartag:
1. Seminarblock: 9:00 bis 10:30 Uhr
Kaffeepause: 10:30 bis 10:45 Uhr
2. Seminarblock: 10:45 bis 12:00 Uhr
Seminarende mit einem gemeinsamen Mittagessen
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
[/su_tab]
[su_tab title=“ Seminarpakete“ disabled=“no“ anchor=““ url=““ target=“blank“ class=“Seitentabs2″]
[maxbutton id=“13″]
Weitere Seminarvorschläge
Weiterführendes Seminar
Nach dem Besuch dieses Seminars kann es sinnvoll sein, sich in praktischen Übungen mit der Gesprächsführung bei Mobbing-Situationen vertraut zu machen. Daher bietet sich der Besuch des folgenden Seminars an:
Mobbing – Teil II
Gesprächsführung bei Mobbing-Situationen
Paketpreise
Bei der gemeinsamen Buchung dieses Seminars mit dem hier genannten Seminar für den gleichen Teilnehmer vermindern sich die Seminargebühren aller gemeinsam gebuchter Seminare um 5%.
[/su_tab]
[/su_tabs]