Der wirkungsvolle Ausschuss für Arbeitsschutz – Teil V: Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Stress und Burnout-Syndrom – nur Modeerscheinungen oder echte Probleme unserer Zeit?

[su_tabs style=“default“ active=“1″ vertical=“no“ mobile=“stack“ class=“sitetabs“]
[su_tab title=“ Arbeitsschutz V“ disabled=“no“ anchor=“beschreibung“ url=““ target=“self“ class=“Seitentabs2″ font-style=“bold“]

Auch wenn der Krankenstand im Bundesdurchschnitt gesunken ist – die Fehltage aufgrund von Arbeitsunfähigkeit mit psychischem Hintergrund sind gestiegen. Ihr Anteil an den Fehlzeiten insgesamt nimmt dabei auch deshalb deutlich zu, weil Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Ursachen in der Regel länger anhält als eine Erkältung.

Als Arbeitnehmervertretung haben Sie die Aufgabe, den Kolleginnen und Kollegen, die unter psychischen Belastungen leiden, zu helfen. Damit helfen Sie auch denen, die (noch) keine Probleme mit evt. vorhandenen Missständen im Betrieb haben. Und nicht zuletzt dem Betrieb selbst erweisen Sie damit einen Dienst, denn die wirtschaftlichen Schäden, die aus Fehlzeiten wegen psychischer Belastung entstehen, sind immens. Die Fehlzeiten von Arbeitnehmern aufgrund psychischer Belastungen haben sich in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt. Es ist eine Aufgabe für alle Beteiligten, wirksame Maßnahmen durchzuführen, um diesen Trend zu stoppen.

Dieses Seminar hilft Ihnen dabei, Ihre wichtigen Aufgaben als Arbeitnehmervertretung zum Schutz der Kolleginnen und Kollegen wirkungsvoll wahrzunehmen.

Gesundheitsschutz

Ihr Nutzen als Betriebsrat, Personalrat oder Schwerbehindertenvertretung

  • Sie wissen, woran Sie erkennen können, ob und welche psychischen Belas­tungen am Arbeitsplatz bestehen
  • Sie können Instrumente entwickeln, um die Ursachen zu ermitteln und Maßnahmen einzuleiten, um den betroffenen Kolleginnen und Kollegen zu helfen
  • Besonders die Mittel zur Feststellung der belastenden Faktoren stehen in dieser Schulung im Vordergrund.
  • Sie kennen Ihre Mitbestimmungsrechte als Betriebsrat oder Personalrat
  • Sie wissen, wie Sie die Mitbestimmungsrechte sie wirkungsvoll zur Verbesserung der Situation einsetzen

[maxbutton id=“18″][maxbutton id=“17″]

[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]

Wer sollte dieses Seminar bzw. Webinar besuchen

Dieses Seminar richtet sich an Mitglieder von Betriebsräten und Personalräten sowie Schwerbehindertenvertretungen, in deren Betrieben die Fehlzeiten wegen Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Belas­tungen hoch sind. Insbesondere ist der Besuch des Seminars für Mitglieder von Ausschüssen für Arbeits- und Gesundheitsschutz oder Mitglieder von BEM-Teams sinnvoll. Für diesen Personenkreis kann die Teilnahme im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG bzw. § 46 Abs. 6 BPersVG erforderlich sein.

Dieses Seminar eignet sich auch für Mitglieder von Schwerbehindertenvertretungen, weil darin Themen behandelt werden, die für schwerbehinderte Kolleginnen und Kollegen von besonderer Bedeutung sein können.

[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]

Seminarinhalt

Ursachen psychischer Belastungen
  • Gesundheit als Wohlbefinden statt „Abwesenheit von Krankheit“
  • Arbeitsaufgabe und Arbeitsorganisation als Mitverursacher von psychischen Belastungen
  • Gestaltung des Arbeitsplatzes und der Arbeitsumgebung
  • Einfluss der Arbeitsprozesse und Arbeitsabläufe
  • Führungs(un)kultur
  • Stress und Belastung
  • Persönliche Probleme der Betroffenen
  • Mobbing und andere soziale Missstände im Betrieb
  • Erkennen von Burnout
  • Betrieblicher Schaden
Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
  • Gefährdungsbeurteilung und Beteiligung des Betriebsrats
  • Fragebogen und andere Untersuchungsmethoden zu psychischen Belastungen
  • Ursachen für soziale Konflikte und andere Missstände
  • Gespräche mit betroffenen Arbeitnehmern und Führungskräften
  • Initiativen für Gegenmaßnahmen
  • Veränderungen bei Arbeitsinhalten, Arbeitsabläufen und Arbeitsumgebung, Arbeitszeiten etc.
  • Hilfe von externen Stellen
  • Instrumente des betrieblichen Eingliederungsmanagements („BEM“)
Entwickeln von Maßnahmen zur Minderung der Beanspruchung
  • Maßnahmen gegen soziale Konflikte im Betrieb
  • Entwicklung eines positiven Betriebsklimas
  • Haltung der betroffenen Arbeitnehmer
  • Minderung der Belastungen
  • Strategien für den Umgang mit Belastungen

[maxbutton id=“18″][maxbutton id=“17″]

[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
Download

Infos zum Download

PDF-Datei dieser Seminarbeschreibung zum Ausdrucken

[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]

Referenten

Erfahrene Rechtsanwälte und Experten für Arbeitsschutz

[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
[/su_tab]
[su_tab title=“ Online-Seminar“ disabled=“no“ anchor=“online“ url=““ target=“self“ class=“Seitentabs2″]

Wichtige Informationen für ein klimaschonendes Online-Seminar

Maximale Teilnehmerzahl: 12 Seminargäste – kleine Gruppen für Einfach gute Seminare!
Seminardauer: 15 Stunden Seminar an fünf Tagen – genügend Zeit zum Lernen für Einfach gute Seminare!
Teilnahmegebühr: 870 EUR1
Ab zwei Seminargästen2: 826,50 EUR1
[maxbutton id=“6″]

1 Zzgl. Umsatzsteuer
2 Bei gleichzeitiger Anmeldung mehrerer Seminargäste aus einem Betrieb zum selben Seminar vermindert sich die Seminargebühr um 5%.

Sonderaktion!

Ein besonderes Angebot für alle Online-Seminare: Mit jedem weiteren Seminargast aus dem selben Betrieb reduziert sich die Teilnahmegebühr für alle Seminargäste dieses Betriebes um weitere 5% bis auf maximal 25%, also:

sechs Seminargäste: 522,00 EUR: 25% Rabatt!
fünf Seminargäste: 556,80 EUR: 20% Rabatt!
vier Seminargäste: 591,60 EUR: 15% Rabatt!
drei Seminargäste: 626,40 EUR: 10% Rabatt!
zwei Seminargäste: 661,20 EUR: 5% Rabatt!

Ab sieben Teilnehmern aus einem Betrieb oder Unternehmen richten wir einen Seminartermin zum attraktiven Festpreis speziell für die Teilnehmer Ihres Gremiums ein – wir machen Ihnen gerne und sofort ein Angebot!

[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=““ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]

Termine

[table id=2638 /]

[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
[maxbutton id=“3″]

Seminarablauf für Online-Seminare

Vormittagsseminar – an jedem Seminartag:

1. Seminarblock: 09:00 bis 10:00 Uhr
Pause: 10:00 bis 10:15 Uhr
2. Seminarblock: 10:15 bis 11:15 Uhr
Pause: 11:15 bis 11:30 Uhr
3. Seminarblock: 11:30 bis 12:30 Uhr

Nachmittagsseminar – an jedem Seminartag:

1. Seminarblock: 13:30 bis 14:30 Uhr
Pause: 14:30 bis 14:45 Uhr
2. Seminarblock: 14:45 bis 15:45 Uhr
Pause: 15:45 bis 16:00 Uhr
3. Seminarblock: 16:00 bis 17:00 Uhr

[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
[/su_tab]
[su_tab title=“ Präsenzseminar“ disabled=“no“ anchor=“praesenz“ url=““ target=“blank“ class=“Seitentabs2″]

Wichtige Informationen

Maximale Teilnehmerzahl: 16 Seminargäste – kleine Gruppen für Einfach gute Seminare!
Seminardauer: 19,25 Stunden Seminar an vier Tagen – genügend Zeit zum Lernen für Einfach gute Seminare!
Zufriedenheits-Note unserer Kunden1: 1,12 (entsprechend der Schulnote) für
Einfach gute Seminare!
Teilnahmegebühr: 1.095 EUR2
Ab zwei Seminargästen3: 1.040,25 EUR2
Hotelkosten: Die Hotelkosten variieren je nach Hotel. Die Hotelpreise finden Sie hier.
[maxbutton id=“5″]

1 Ergebnis der Befragung unserer Seminargäste nach dem Seminar. Weitere Informationen finden Sie hier.
2 Zzgl. Umsatzsteuer und Kosten für Reise, Unterbringung und Verpflegung
3 Bei gleichzeitiger Anmeldung mehrerer Seminargäste aus einem Betrieb zum selben Seminar vermindert sich die Seminargebühr um 5%.

[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]

Termine und Seminarorte

[table id=38 /]

4 Aufgrund von verschobenen Messeterminen wegen der Corona-Pandemie kann es geschehen, dass einzelne Veranstaltungen nicht im geplanten Ort oder Hotel stattfinden können; die Angaben sind daher vorerst ohne Gewähr.

[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]

Seminarablauf

Erster Seminartag:

Gemeinsames Mittagessen: 12:00 bis 13:00 Uhr
1. Seminarblock: 13:00 bis 14:30 Uhr
Kaffeepause: 14:30 bis 14:45 Uhr
2. Seminarblock: 14:45 bis 16:15 Uhr
Kaffeepause: 16:15 bis 16:30 Uhr
3. Seminarblock: 16:30 bis 18:00 Uhr

Zweiter und dritter Seminartag:

1. Seminarblock: 9:00 bis 10:30 Uhr
Kaffeepause: 10:30 bis 10:45 Uhr
2. Seminarblock: 10:45 bis 12:15 Uhr
Mittagspause: 12:15 bis 13:15 Uhr
3. Seminarblock: 13:15 Uhr bis 14:45 Uhr
Kaffeepause: 14:45 bis 15:00 Uhr
4. Seminarblock: 15:00 bis 16:30 Uhr

Letzter Seminartag:

1. Seminarblock: 9:00 bis 10:30 Uhr
Kaffeepause: 10:30 bis 10:45 Uhr
2. Seminarblock: 10:45 bis 12:00 Uhr
Seminarende mit einem gemeinsamen Mittagessen

[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
[/su_tab]
[su_tab title=“ Seminarpakete“ disabled=“no“ anchor=““ url=“ target=“blank“ class=“Seitentabs2″]
[maxbutton id=“13″]

Weitere Seminarvorschläge

Sinnvoll zur Vorbereitung:

Um die Grundlagen zum Arbeitsschutz und die Aufgaben der Arbeitnehmervertretung in diesem Zusammenhang kennenzulernen, ist der Besuch dieser Seminare sinnvoll:

Der wirkungsvolle Ausschuss für Arbeitsschutz – Teil I: Grundlagen
Mitwirkung und Mitbestimmung bei Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und Unfallverhütung

Der wirkungsvolle Ausschuss für Arbeitsschutz – Teil II: Betriebssicherheitsverordnung, Arbeitsstättenverordnung & Co.
Vorschriften, Regeln, Ermessensspielräume und die betriebliche Praxis des Gesundheitsschutzes

Weiterführendes Seminar

Nachdem Sie in den ersten Seminaren dieser Reihe einige Kenntnisse über die Prinzipien des Arbeitsschutzes und die Aufgaben der Arbeitnehmervertretung zu diesem Thema erworben haben, ist folgendes vertiefende Seminar interessant, um weitere Aspekte und Vorschriften zum Arbeitsschutz, insbesondere aber deren Anwendung in der betrieblichen Praxis kennenzulernen:

Der wirkungsvolle Ausschuss für Arbeitsschutz – Teil VI: Gesundheit bei der Bildschirmarbeit
Gesundheitsschutz braucht mehr als einen guten Bildschirm – digitalen Stress vermeiden

Paketpreise

Bei der gemeinsamen Buchung dieses Seminars mit einem oder mehreren der hier genannten Seminare für den gleichen Teilnehmer vermindern sich die Seminargebühren aller gemeinsam gebuchter Seminare um 5%.

[/su_tab]
[/su_tabs]