Agile Arbeit und Mitbestimmung

Wissen sie, was sie tun?

[su_tabs style=“default“ active=“1″ vertical=“no“ mobile=“stack“ class=“sitetabs“]
[su_tab title=“ Agile Unternehmen“ disabled=“no“ anchor=“beschreibung“ url=““ target=“self“ class=““ font-style=“bold“]

Wohin man auch schaut – alle Unternehmen wollen jetzt agil sein. Dahinter steht der Wunsch, handeln zu können wie ein kleines und flexibles Startup, dabei aber die Vorteile eines großen Unternehmens nicht aufzugeben. Ursprünglich war Agilität eine Methode der Projektarbeit in der Softwareentwicklung. Inzwischen versuchten Unternehmen sich, ihr Management und ihre Mitarbeiter insgesamt mit agilen Methoden flexibler, schlagkräftiger und marktorientierter zu gestalten. Das kann sinnvoll sein, ist jedoch für alle Beteiligten eine Herausforderung.

Wie soll z. B. eine Betriebsvereinbarung abgeschlossen werden, wenn deren Gegenstand „iterativ“ entwickelt wird, also noch gar nicht feststeht – um dann, wenn er „fertig“ ist, sofort auf die Menschheit losgelassen zu werden? Und wie soll eine Betriebsvereinbarung über Arbeitszeiten eingehalten werden, wenn der „Sprint“ sich dem Ende zuneigt, aber noch etliches unerledigt ist?

Agiles Management und agile Projekte stellen insbesondere Betriebsräte bei der Erfüllung ihrer Mitbestimmungsaufgaben vor große und neue Schwierigkeiten.

Agiles Management

Ihr Nutzen als Betriebsrat, Personalrat oder Schwerbehindertenvertretung

  • Sie wissen, was agile Arbeitsmethoden sind
  • Sie wissen, wie sie sich auf die Arbeitnehmer und den Betrieb auswirken
  • Sie wissen, was Sie tun sollten, um Ihre Mitbestimmungsaufgaben wirkungsvoll erfüllen zu können

[maxbutton id=“18″][maxbutton id=“17″]

[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]

Wer sollte dieses Seminar bzw. Webinar besuchen

Dieses Seminar eignet sich für Betriebsratsmitglieder aus Betrieben bzw. Personalratsmitglieder aus Dienststellen, in denen agile Arbeitsmethoden eingeführt werden sollen oder bereits wurden. Für diese Personengruppen ist das Seminar im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG bzw. § 46 Abs. 6 BPersVG erforderlich.

[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]

Seminarinhalt

Was ist „Agilität“ in Unternehmen und Betrieben?
  • Agile Methoden versus „klassische“ Verfahren wie „Wasserfall“ etc.
  • Sprints, Scrum-Master, Product-Owner und andere Begriffe aus der „Agilität“ und was dahintersteckt
  • In welchen Bereichen und bei welchen Aufgaben wird „agil“ gehandelt?
  • Warum agile Methoden?
  • Welchen Nutzen sollen agile Methoden bringen?
  • Welche Risiken können für Arbeitnehmer entstehen?
  • Lässt sich auch für Arbeitnehmer ein Nutzen erschließen?
  • Führungsmängel als Hindernis der Agilität
„Agile“ IT
  • Wie kann man eine Betriebsvereinbarung abschließen, deren Gegenstand sich „agil“ ändert?
  • Permanenter Austausch zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat als Basis der Mitbestimmung bei „agilen“ Themen
Agilität und Mitbestimmung: Wichtige Themen
  • Arbeitszeit und Urlaub
  • Technische Einrichtungen zur Arbeitnehmerüberwachung
  • Gesundheitsschutz
  • Betriebliche Weiterbildung
  • Sinnvolle Regelungen in Betriebsvereinbarungen

[maxbutton id=“18″][maxbutton id=“17″]

[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]

Infos zum Download

Download

PDF-Datei dieser Seminarbeschreibung zum Ausdrucken

[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]

Referenten

Erfahrene Rechtsanwälte und Sachverständige

[/su_tab]
[su_tab title=“ Online-Seminar“ disabled=“no“ anchor=“online“ url=““ target=“self“ class=“Seitentabs2″]

Wichtige Informationen für ein klimaschonendes Online-Seminar

Maximale Teilnehmerzahl: 12 Seminargäste – kleine Gruppen für Einfach gute Seminare!
Seminardauer: 9 Stunden Seminar an drei Tagen – genügend Zeit zum Lernen für Einfach gute Seminare!
Teilnahmegebühr: 522 EUR1
Ab zwei Seminargästen2: 495,90 EUR1
[maxbutton id=“6″]

1 Zzgl. Umsatzsteuer und Kosten für Reise, Unterbringung und Verpflegung
2 Bei gleichzeitiger Anmeldung mehrerer Seminargäste aus einem Betrieb zum selben Seminar vermindert sich die Seminargebühr um 5%.

Sonderaktion!

Ein besonderes Angebot für alle Online-Seminare: Mit jedem weiteren Seminargast aus dem selben Betrieb reduziert sich die Teilnahmegebühr für alle Seminargäste dieses Betriebes um weitere 5% bis auf maximal 25%, also:

sechs Seminargäste: 391,50 EUR: 25% Rabatt!
fünf Seminargäste: 417,60 EUR: 20% Rabatt!
vier Seminargäste: 443,70 EUR: 15% Rabatt!
drei Seminargäste: 469,80 EUR: 10% Rabatt!
zwei Seminargäste: 495,90 EUR: 5% Rabatt!

Ab sieben Teilnehmern aus einem Betrieb oder Unternehmen richten wir einen Seminartermin zum attraktiven Festpreis speziell für die Teilnehmer Ihres Gremiums ein – wir machen Ihnen gerne und sofort ein Angebot!

[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=““ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]

Termine

[table id=2668 /]

[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
[maxbutton id=“3″]

Seminarablauf für Online-Seminare

Vormittagsseminar – an jedem Seminartag:

1. Seminarblock: 09:00 bis 10:00 Uhr
Pause: 10:00 bis 10:15 Uhr
2. Seminarblock: 10:15 bis 11:15 Uhr
Pause: 11:15 bis 11:30 Uhr
3. Seminarblock: 11:30 bis 12:30 Uhr

Nachmittagsseminar – an jedem Seminartag:

1. Seminarblock: 13:30 bis 14:30 Uhr
Pause: 14:30 bis 14:45 Uhr
2. Seminarblock: 14:45 bis 15:45 Uhr
Pause: 15:45 bis 16:00 Uhr
3. Seminarblock: 16:00 bis 17:00 Uhr

[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
[/su_tab]
[su_tab title=“ Präsenzseminar“ disabled=“no“ anchor=“praesenz“ url=““ target=“blank“ class=“Seitentabs2″]

Wichtige Informationen

Maximale Teilnehmerzahl: 16 Seminargäste – kleine Gruppen für Einfach gute Seminare!
Seminardauer: 13,25 Stunden Seminar an drei Tagen – genügend Zeit zum Lernen für Einfach gute Seminare!
Zufriedenheits-Note unserer Kunden1: Neues Thema, daher noch nicht genügend Daten verfügbar
Teilnahmegebühr: 795 EUR2
Ab zwei Seminargästen3: 755,25 EUR2
Hotelkosten: Die Hotelkosten variieren je nach Hotel. Die Hotelpreise finden Sie hier.
[maxbutton id=“5″]

1 Ergebnis der Befragung unserer Seminargäste nach dem Seminar. Weitere Informationen finden Sie hier.
2 Zzgl. Umsatzsteuer und Kosten für Reise, Unterbringung und Verpflegung
3 Bei gleichzeitiger Anmeldung mehrerer Seminargäste aus einem Betrieb zum selben Seminar vermindert sich die Seminargebühr um 5%.

[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]

Termine und Seminarorte

[table id=68 /]

4 Aufgrund von verschobenen Messeterminen wegen der Corona-Pandemie kann es geschehen, dass einzelne Veranstaltungen nicht im geplanten Ort oder Hotel stattfinden können; die Angaben sind daher vorerst ohne Gewähr.

[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]

Seminarablauf

Erster Seminartag:

Gemeinsames Mittagessen: 12:00 bis 13:00 Uhr
1. Seminarblock: 13:00 bis 14:30 Uhr
Kaffeepause: 14:30 bis 14:45 Uhr
2. Seminarblock: 14:45 bis 16:15 Uhr
Kaffeepause: 16:15 bis 16:30 Uhr
3. Seminarblock: 16:30 bis 18:00 Uhr

Zweiter Seminartag:

1. Seminarblock: 9:00 bis 10:30 Uhr
Kaffeepause: 10:30 bis 10:45 Uhr
2. Seminarblock: 10:45 bis 12:15 Uhr
Mittagspause: 12:15 bis 13:15 Uhr
3. Seminarblock: 13:15 Uhr bis 14:45 Uhr
Kaffeepause: 14:45 bis 15:00 Uhr
4. Seminarblock: 15:00 bis 16:30 Uhr

Letzter Seminartag:

1. Seminarblock: 9:00 bis 10:30 Uhr
Kaffeepause: 10:30 bis 10:45 Uhr
2. Seminarblock: 10:45 bis 12:00 Uhr
Seminarende mit einem gemeinsamen Mittagessen

[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
[/su_tab]
[/su_tabs]