Gesamtbetriebsrat und Konzernbetriebsrat
Zusammensetzung, Geschäftsführung und wirkungsvolle Wahrnehmung der Aufgaben
[su_tabs style=“default“ active=“1″ vertical=“no“ mobile=“stack“ class=“sitetabs“]
[su_tab title=“ GBR und KBR“ disabled=“no“ anchor=“beschreibung“ url=““ target=“self“ class=““ font-style=“bold“]
Gesamtbetriebsrat und Konzernbetriebsrat haben wichtige Aufgaben, deren Umfang und Bedeutung stetig zunimmt. Es werden immer wieder Entscheidungen für alle Beschäftigten auf höher gelagerten Ebenen des Unternehmens oder des Konzerns getroffen.
Die Mitbestimmungsaufgaben des Gesamtbetriebsrats bzw. Konzernbetriebsrats müssen richtig und wirkungsvoll wahrgenommen werden. Dafür ist es notwendig, die jeweiligen Gremien korrekt zu bilden und ihre Arbeit effizient zu organisieren. Außerdem müssen Sie die notwendigen Kenntnisse besitzen, um z. B. entscheiden zu können, für welche Aufgaben die jeweiligen Gremien zuständig sind.
Ihr Nutzen als Betriebsrat
- Sie wissen, wie ein Gesamtbetriebsrat und ein Konzernbetriebsrat richtig gebildet werden
- Sie erkennen, ob ein Gesamtbetriebsrat gebildet werden muss und ein Konzernbetriebsrat gegründet werden kann
- Sie wissen, wie die Arbeit in diesen Gremien strukturiert und organisiert wird
- Sie kennen die Aufgaben von Gesamt- und Konzernbetriebsrat
- Sie können Ihre verantwortungsvollen Aufgaben als Mitglied im Gesamt- oder Konzernbetriebsrat wirkungsvoll erfüllen
- Sie wissen, wie die Zuständigkeiten zwischen Betriebsrat, Gesamtbetriebsrat und Konzernbetriebsrat verteilt sind
[maxbutton id=“18″][maxbutton id=“17″]
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
Wer sollte dieses Seminar bzw. Webinar besuchen
Dieses Seminar richtet sich an alle Betriebsratsmitglieder, die auch Mitglied im Gesamt- oder Konzernbetriebsrat sind bzw. sein werden, die einen Gesamt- oder Konzernbetriebsrat gründen müssen bzw. wollen und sich auf diese Funktion vorbereiten wollen. Für diesen Personenkreis ist der Besuch des Seminars erforderlich i. S. d. § 37 Abs. 6 BetrVG.
Der Beschluss zum Besuch dieses Seminars muss nach geltender Rechtsprechung vom örtlichen Betriebsrat gefasst werden und keinesfalls vom Gesamt- oder Konzernbetriebsrat.
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
Seminarinhalt
Gründung und Zusammensetzung eines Gesamtbetriebsrats und Konzernbetriebsrats
- Betrieb, Unternehmen, Konzern, Arbeitgeber
- Voraussetzungen für die Bildung eines Gesamtbetriebsrats
- Zwang zur Bildung eines Gesamtbetriebsrats
- Voraussetzungen für die Bildung eines Konzernbetriebsrats
- Anzahl der Mitglieder
- Mitglieder, Ersatzmitglieder
- Amtszeit, Ausscheiden aus dem Gremium
Geschäftsführung und Organisation der Arbeit im Gesamt- und Konzernbetriebsrat
- Vorsitzender
- Bildung eines Gesamtbetriebsausschusses und Konzernbetriebsausschusses
- Beschlussfassung, Stimmenzahl
- Freistellung von Mitgliedern des Gesamtbetriebsrats und Konzernbetriebsrats
- Bereitstellung von Räumen, Ausstattung und anderen Sachmitteln
- Schulungen von Mitgliedern des Gesamtbetriebsrats und Konzernbetriebsrats
- Sitzungen des Gesamtbetriebsrats und Konzernbetriebsrats
- Häufigkeit und Ort der Sitzungen
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede formeller und anderer Vorschriften zu Betriebsrat, Gesamtbetriebsrat und Konzernbetriebsrat
Zuständigkeiten des Gesamt- und Konzernbetriebsrats
- Gesetzliche („originäre“) Zuständigkeit lt. § 50 Abs. 1 und § 58 Abs. 1 BetrVG
- Erteilung eines Mandats durch den Betriebsrat bzw. Gesamtbetriebsrat
- Zuständigkeit für Betriebe ohne Betriebsrat
Betriebsräteversammlung
- Teilnehmer der Betriebsräteversammlung
- Häufigkeit und Ort der Betriebsräteversammlung
- Formvorschriften und Kompetenzen
[maxbutton id=“18″][maxbutton id=“17″]
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
Infos zum Download
PDF-Datei dieser Seminarbeschreibung zum Ausdrucken
Zu diesem Seminar haben wir Auszüge aus dem Begleitmaterial für Sie zur Ansicht und zum Download bereitgestellt.
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
Referenten
Erfahrene Rechtsanwälte, Fachjuristen und Experten für Arbeitsrecht
[/su_tab]
[su_tab title=“ Online-Seminar“ disabled=“no“ anchor=“online“ url=““ target=“self“ class=“Seitentabs2″]
Wichtige Informationen für ein klimaschonendes Online-Seminar
Maximale Teilnehmerzahl: | 12 Seminargäste – kleine Gruppen für Einfach gute Seminare! |
Seminardauer: | 9 Stunden Seminar an drei Tagen – genügend Zeit zum Lernen für Einfach gute Seminare! |
Teilnahmegebühr: | 522 EUR1 |
Ab zwei Seminargästen2: | 495,90 EUR1 |
[maxbutton id=“6″] |
1 Zzgl. Umsatzsteuer
2 Bei gleichzeitiger Anmeldung mehrerer Seminargäste aus einem Betrieb zum selben Seminar vermindert sich die Seminargebühr um 5%.
Sonderaktion!
Ein besonderes Angebot für alle Online-Seminare: Mit jedem weiteren Seminargast aus dem selben Betrieb reduziert sich die Teilnahmegebühr für alle Seminargäste dieses Betriebes um weitere 5% bis auf maximal 25%, also:
sechs Seminargäste: | 391,50 EUR: | 25% Rabatt! |
fünf Seminargäste: | 417,60 EUR: | 20% Rabatt! |
vier Seminargäste: | 443,70 EUR: | 15% Rabatt! |
zwei Seminargäste: | 495,90 EUR: | 5% Rabatt! |
Ab sieben Teilnehmern aus einem Betrieb oder Unternehmen richten wir einen Seminartermin zum attraktiven Festpreis speziell für die Teilnehmer Ihres Gremiums ein – wir machen Ihnen gerne und sofort ein Angebot!
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=““ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
Termine
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
[maxbutton id=“3″]
Seminarablauf für Online-Seminare
Vormittagsseminar – an jedem Seminartag:
1. Seminarblock: 09:00 bis 10:00 Uhr
Pause: 10:00 bis 10:15 Uhr
2. Seminarblock: 10:15 bis 11:15 Uhr
Pause: 11:15 bis 11:30 Uhr
3. Seminarblock: 11:30 bis 12:30 Uhr
Nachmittagsseminar – an jedem Seminartag:
1. Seminarblock: 13:30 bis 14:30 Uhr
Pause: 14:30 bis 14:45 Uhr
2. Seminarblock: 14:45 bis 15:45 Uhr
Pause: 15:45 bis 16:00 Uhr
3. Seminarblock: 16:00 bis 17:00 Uhr
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=““ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
[/su_tab]
[su_tab title=“ Präsenzseminar“ disabled=“no“ anchor=“praesenz“ url=““ target=“blank“ class=“Seitentabs2″]
Wichtige Informationen
Maximale Teilnehmerzahl: | 16 Seminargäste – kleine Gruppen für Einfach gute Seminare! |
Seminardauer: | 13,25 Stunden Seminar an drei Tagen – genügend Zeit zum Lernen für Einfach gute Seminare! |
Zufriedenheits-Note unserer Kunden1: | 1,14 (entsprechend der Schulnote) für Einfach gute Seminare! |
Teilnahmegebühr: | 795 EUR2 |
Ab zwei Seminargästen3: | 755,25 EUR2 |
Hotelkosten: | Die Hotelkosten variieren je nach Hotel. Die Hotelpreise finden Sie hier. |
[maxbutton id=“5″] |
1 Ergebnis der Befragung unserer Seminargäste nach dem Seminar. Weitere Informationen finden Sie hier.
2 Zzgl. Umsatzsteuer und Kosten für Reise, Unterbringung und Verpflegung
3 Bei gleichzeitiger Anmeldung mehrerer Seminargäste aus einem Betrieb zum selben Seminar vermindert sich die Seminargebühr um 5%.
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
Termine und Seminarorte
4 Aufgrund von verschobenen Messeterminen wegen der Corona-Pandemie kann es geschehen, dass einzelne Veranstaltungen nicht im geplanten Ort oder Hotel stattfinden können; die Angaben sind daher vorerst ohne Gewähr.
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
Seminarablauf
Erster Seminartag:
Gemeinsames Mittagessen: 12:00 bis 13:00 Uhr
1. Seminarblock: 13:00 bis 14:30 Uhr
Kaffeepause: 14:30 bis 14:45 Uhr
2. Seminarblock: 14:45 bis 16:15 Uhr
Kaffeepause: 16:15 bis 16:30 Uhr
3. Seminarblock: 16:30 bis 18:00 Uhr
Zweiter Seminartag:
1. Seminarblock: 9:00 bis 10:30 Uhr
Kaffeepause: 10:30 bis 10:45 Uhr
2. Seminarblock: 10:45 bis 12:15 Uhr
Mittagspause: 12:15 bis 13:15 Uhr
3. Seminarblock: 13:15 Uhr bis 14:45 Uhr
Kaffeepause: 14:45 bis 15:00 Uhr
4. Seminarblock: 15:00 bis 16:30 Uhr
Letzter Seminartag:
1. Seminarblock: 9:00 bis 10:30 Uhr
Kaffeepause: 10:30 bis 10:45 Uhr
2. Seminarblock: 10:45 bis 12:00 Uhr
Seminarende mit einem gemeinsamen Mittagessen
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
[/su_tab]
[/su_tabs]