Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Teil I
Rechtliche Grundlagen für die effiziente Arbeit als Vorsitzender
[su_tabs style=“default“ active=“1″ vertical=“no“ mobile=“stack“ class=“sitetabs“]
[su_tab title=“ Betriebsratsvorsitz – BRV1“ disabled=“no“ anchor=“beschreibung“ url=““ target=“self“ class=““ font-style=“bold“]
Als Betriebsratsvorsitzender und Stellvertreter haben Sie ein verantwortungsvolles Amt angenommen. Sie sind der erste Ansprechpartner für die Kollegen und müssen sich Fragen und Konflikten stellen. Die Betriebsratsarbeit muss effizient organisiert und Konflikte im Gremium betreut werden. Die richtige Formulierung von Beschlüssen und des Schriftverkehrs sind von besonderer Bedeutung. Dafür brauchen Sie spezielle Kenntnisse und Rechtssicherheit, um diese besonderen Aufgaben korrekt und wirkungsvoll zu erfüllen. Das gilt natürlich ebenso für die Stellvertreterin bzw. den Stellvertreter. Dieses Seminar (BRV1) vermittelt alle Grundlagen, damit Sie rechtssicher und organisiert in Ihr Amt als Betriebsratsvorsitzender starten.
Ihr Nutzen nach diesem Seminar
- Über besondere Aufgaben, Pflichten und Rechte, die Vorsitzende von Betriebsräten bzw. deren Stellvertreter(innen) haben, Bescheid wissen
- Wissen, welche Aufgaben mit der Geschäftsführung des Betriebsrats einhergehen
- Arbeit des Betriebsrats effizient planen und organisieren können
- Sie können Beschlüsse und den Schriftverkehr korrekt und rechtssicher formulieren
[maxbutton id=“18″][maxbutton id=“17″]
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
Wer sollte dieses Seminar bzw. Webinar besuchen
Dieses Seminar richtet sich an alle Vorsitzenden von Betriebsräten und Personalräten sowie deren Stellvertreter. Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind für diesen Personenkreis im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, des § 46 Abs. 6 BPersVG oder der entsprechenden Landesgesetze erforderlich.
Außerdem eignet sich dieses Seminar für die AssistentInnen von Betriebsräten. Es werden darin genau die Aufgaben behandelt, die üblicherweise von der Assistenz eines Betriebsrats geleistet werden sollen.
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
Bonusprogramm für Vorsitz-Seminare
Dieses Seminar nimmt am Bonusprogramm teil. Erhalten Sie wertvolle und nützliche Bücher für den Besuch mehrerer Seminare. Hier finden Sie weitere Informationen über unser Bonusprogramm.
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
Inhalt: Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Teil I
Rechtliche Stellung der/des Betriebsratsvorsitzenden und der Stellvertretung
- Wahl, Abberufung und Rücktritt
- Arbeitsbefreiung
- Verbot der Benachteiligung und Begünstigung von Betriebsratsmitgliedern
- Vertretungsbefugnis der/des Vorsitzenden für den Betriebsrat
- Entgegennahme von Erklärungen
- Handeln mit und ohne Betriebsratsbeschluss
- Informationsansprüche, Verschwiegenheitspflicht
- Mitteilungen an die Belegschaft
- Folgen von Amtspflichtverletzungen
Geschäftsführung des Betriebsrats
- Geschäftsordnung
- Einberufung der Sitzungen, Tagesordnung, Ladung der richtigen Ersatzmitglieder
- Beschlussfassung, Anträge und Abstimmungen
- Protokoll
- Formvorschriften, Einhaltung von Fristen
- Arbeitsgericht und Einigungsstelle
- Rechtsberatung und Sachverständige
Besondere Aufgaben und Verantwortung der/des Betriebsratsvorsitzenden
- Führung der laufenden Geschäfte
- Einberufung und Leitung der Sitzungen
- Protokolle
- Verhandlungen mit dem Arbeitgeber
- Sprechstunden des Betriebsrats
Organisation der Betriebsratsarbeit
- Aufgabenverteilung im Gremium
- Aufgaben des Betriebsausschusses
- Delegieren von Aufgaben an Ausschüsse
- Sachmittel und Personal für die Betriebsratsarbeit
- Langfristige Planung der Arbeit und Projekte
- Dokumentation der Vorgänge, Gesprächs- und Aktennotizen, Memos
- Formulare und Checklisten zur Vereinfachung
- Ablage und Organisation im Betriebsratsbüro
- Vor- und Nachbereitung von Sitzungen und Verhandlungen
[maxbutton id=“18″][maxbutton id=“17″]
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
Infos zum Download
Die Seminarbeschreibung dieses Seminars Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Teil I erhalten Sie hier als PDF-Datei.
Zu diesem Seminar haben wir Beispiele für unser Begleitmaterial für Sie zur Ansicht und zum Download bereitgestellt.
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
Erfahren Sie mehr
Weitere Informationen zu den Themen, die in diesem Seminar behandelt werden, erhalten Sie auf unserer Website „JES Beratung“: Grundlagen der Betriebsrats- und Personalratsarbeit
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
Referenten
Erfahrene Rechtsanwälte und Fachleute für Arbeitsrecht
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
[/su_tab]
[su_tab title=“ Online-Seminar“ disabled=“no“ anchor=“online“ url=““ target=“self“ class=“Seitentabs2″]
Wichtige Informationen für ein klimaschonendes Online-Seminar
Maximale Teilnehmerzahl: | 10 Seminargäste – kleine Gruppen für Einfach gute Seminare |
Seminardauer: | 18 Stunden Seminar an fünf Tagen – genügend Zeit zum Lernen für Einfach gute Seminare |
Teilnahmegebühr: | 995 EUR1 |
Ab zwei Seminargästen2: | 945,25 EUR1 |
[maxbutton id=“6″] |
1 Zzgl. Umsatzsteuer
2 Bei gleichzeitiger Anmeldung mehrerer Seminargäste aus einem Betrieb zum selben Seminar vermindert sich die Seminargebühr um 5%.
Sonderaktion!
Ein besonderes Angebot für alle Online-Seminare: Mit jedem weiteren Seminargast aus dem selben Betrieb, reduziert sich die Teilnahmegebühr für alle Seminargäste um weitere 5% (maximal 25%):
sechs Seminargäste: | 746,25 EUR: | 25% Rabatt! |
fünf Seminargäste: | 796,00 EUR: | 20% Rabatt! |
vier Seminargäste: | 845,75 EUR: | 15% Rabatt! |
zwei Seminargäste: | 945,25 EUR: | 5% Rabatt! |
Alle Beträge zzgl. Umsatzsteuer.
Ab sieben Teilnehmern aus einem Betrieb, richten wir für Sie ein Inhouse-Seminar ein. Speziell für Ihr Gremium und zum attraktiven Festpreis. Wir machen Ihnen gerne und sofort ein Angebot!
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
Termine für Online-Seminare
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
[maxbutton id=“3″]
Seminarablauf für Online-Seminare
An jedem der fünf Seminartage:
1. Seminarblock: 09:00 bis 10:00 Uhr
Pause: 10:00 bis 10:15 Uhr
2. Seminarblock: 10:15 bis 11:15 Uhr
Pause: 11:15 bis 11:30 Uhr
3. Seminarblock: 11:30 bis 12:30 Uhr
An einem Seminartag zusätzlich:
4. Seminarblock: 13:30 bis 14:30 Uhr
Pause: 14:30 bis 14:45 Uhr
5. Seminarblock: 14:45 bis 15:45 Uhr
Pause: 15:45 bis 16:00 Uhr
6. Seminarblock: 16:00 bis 17:00 Uhr
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
[/su_tab]
[su_tab title=“ Präsenzseminar“ disabled=“no“ anchor=“praesenz“ url=““ target=“blank“ class=“Seitentabs2″]
Wichtige Informationen
Maximale Teilnehmerzahl: | 16 Seminargäste – kleine Gruppen für Einfach gute Seminare |
Seminardauer: | 25,25 Stunden Seminar an fünf Tagen – genügend Zeit zum Lernen für Einfach gute Seminare |
Zufriedenheits-Note unserer Kunden1: | 1,16 (entsprechend der Schulnote) für Einfach gute Seminare |
Teilnahmegebühr: | 1.245 EUR2 |
Ab zwei Seminargästen3: | 1.182,75 EUR2 |
Hotelkosten: | Die Hotelkosten variieren je nach Hotel. Hier finden Sie die Preise unserer Seminarhotels. |
[maxbutton id=“5″] |
1 Ergebnis der Befragung unserer Seminargäste nach dem Seminar. Hier finden Sie mehr Informationen über unsere Seminarqualität.
2 Zzgl. Umsatzsteuer und Kosten für Reise, Unterbringung und Verpflegung
3 Bei gleichzeitiger Anmeldung mehrerer Seminargäste aus einem Betrieb zum selben Seminar vermindert sich die Seminargebühr um 5%.
Termine
4 Aufgrund der Corona-Pandemie sind Hotel-Änderungen möglich.
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
Seminarablauf
Erster Seminartag:
Gemeinsames Mittagessen: 12:00 bis 13:00 Uhr
1. Seminarblock: 13:00 bis 14:30 Uhr
Kaffeepause: 14:30 bis 14:45 Uhr
2. Seminarblock: 14:45 bis 16:15 Uhr
Kaffeepause: 16:15 bis 16:30 Uhr
3. Seminarblock: 16:30 bis 18:00 Uhr
Zweiter, dritter und vierter Seminartag:
Seminarblock: 9:00 bis 10:30 Uhr
Kaffeepause: 10:30 bis 10:45 Uhr
2. Seminarblock: 10:45 bis 12:15 Uhr
Mittagspause: 12:15 bis 13:15 Uhr
3. Seminarblock: 13:15 Uhr bis 14:45 Uhr
Kaffeepause: 14:45 bis 15:00 Uhr
4. Seminarblock: 15:00 bis 16:30 Uhr
Letzter Seminartag:
1. Seminarblock: 9:00 bis 10:30 Uhr
Kaffeepause: 10:30 bis 10:45 Uhr
2. Seminarblock: 10:45 bis 12:00 Uhr
Seminarende mit einem gemeinsamen Mittagessen
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
[/su_tab]
[su_tab title=“ Seminarpakete“ disabled=“no“ anchor=““ url=“ target=“blank“ class=“Seitentabs2″]
[maxbutton id=“13″]
Weitere Seminarvorschläge
Weiterführende Seminare
Im ersten Teil dieser Seminarreihe haben Sie die grundlegenden Kenntnisse über die formellen Fragen der Arbeit eines bzw. einer Betriebsratsvorsitzenden erworben. Im folgenden Seminar geht es um wichtige Aspekte der inhaltlichen Arbeit:
Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Teil II
Wichtige inhaltliche Aufgaben des Betriebsratsvorsitzenden
Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Teil III
Umsetzung der Aufgaben und Durchsetzung der Interessen – Praxisworkshop
Paketpreise
Sparen Sie Kosten: Buchen Sie Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Teil I mit einem (oder mehreren) der hier genannten Themen für den gleichen Teilnehmer. So vermindern sich die Seminargebühren aller gemeinsam gebuchter Seminare um 5%.
[/su_tab]
[/su_tabs]