Wirtschaftsausschuss Teil II
Vertiefende Übungen in der Bilanzanalyse und der Ermittlung sowie Beurteilung wichtiger Kennzahlen
[su_tabs style=“default“ active=“1″ vertical=“no“ mobile=“stack“ class=“sitetabs“]
[su_tab title=“ Wirtschaftsausschuss – WA2“ disabled=“no“ anchor=“beschreibung“ url=““ target=“self“ class=““ font-style=“bold“]
Im ersten Seminar für Mitglieder des Wirtschaftsausschusses haben Sie sich die rechtlichen und kaufmännischen Grundlagen für die Tätigkeit in diesem wichtigen Gremium erarbeitet. Dieses vertiefende Seminar gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse zu erweitern. Nach diesem Seminar kennen Sie die Bedeutung wichtiger Kennzahlen, die aus dem Jahresabschluss und anderen Quellen ermittelt werden können. So können Sie die Lage in Ihrem Unternehmen besser und fundierter beurteilen.
Dabei lernen Sie eine Reihe von Werkzeugen kennen, die auf der Basis von Excel® einfach bedient werden können, um schnell und aussagekräftig die wichtigsten Kennzahlen zu ermitteln.
Hinweis: Wenn möglich, sollten Sie die letzten zwei oder drei Jahresabschlüsse Ihres Unternehmens mitbringen. So können wir gemeinsam die konkreten Daten für Ihr Gremium ermitteln und Sie die erarbeiteten Kenntnisse gleich praktisch umsetzen.
Ihr Nutzen als Betriebsrat
- Sie wissen, wie aus den Jahresabschlüssen und anderen Quellen wichtige Unternehmenskennzahlen ermittelt werden können
- Sie kennen die Bedeutung dieser Kennzahlen und wissen, welche Schlussfolgerungen, insbesondere im Hinblick auf die wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens, daraus geschlossen werden können
- Sie können einen Kennzahlenbogen für Ihr Unternehmen entwickeln
- Sie nehmen Muster dafür auf einem USB-Stick mit
[maxbutton id=“18″][maxbutton id=“17″]
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
Wer sollte dieses Seminar bzw. Webinar besuchen
Dieses Seminar sollten alle Mitglieder eines Wirtschaftsausschusses besuchen. Auch die bzw. der Vorsitzende eines Betriebsrats sowie seine Stellvertreterin bzw. sein Stellvertreter sollten, auch wenn sie nicht Mitglied im Wirtschaftsausschuss sind, an dieser Schulung teilnehmen, um die wirtschaftlichen Kenntnisse zu erwerben, die für die Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsausschuss erforderlich sind. Auch Betriebsratsmitglieder, die erst in näherer Zukunft Mitglieder des Wirtschaftsausschusses werden, sollten zur Vorbereitung an dieser Weiterbildung teilnehmen. Für die genannten Personenkreise ist der Besuch des Seminars gem. § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.
Hinweis: Der Wirtschaftsausschuss darf seine Mitglieder nicht zu einem Seminar entsenden. Daher muss der Beschluss vom Betriebsrat gefasst werden. Nach geltender Rechtsprechung ist ein Besuch dieses Seminars für Mitglieder des Wirtschaftsausschusses, die keine Betriebsratsmitglieder sind, nicht erzwingbar.
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
Inhalt: Wirtschaftsausschuss Teil II
Wichtige Kennziffern und ihre Bedeutung
- Cash Flow, EBIT, EBITDA, Stille Reserven, Finanzergebnis, Eigen- und Fremdkapitalquote etc.: wichtige Kennzahlen und ihre Ermittlung
- Rechenbeispiele für die Ermittlung der Kennzahlen
- Erfolgsindikatoren
- Rentabilitätskennzahlen
- Intensitätskennzahlen
- Sozial-Kennzahlen
- Bedeutung der Kennzahlen
- Kapitalflussrechnung
- Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
- Erstellung eines Kennziffernbogens
- Schlussfolgerungen über die vergangene und zukünftige Entwicklung
Bilanzierungsspielräume
- Wahlrechte des Unternehmens in der Bilanzierung
- Bewertungsspielräume
- Abschreibungen
- Herstellungskosten
- Bewertungen und Umbewertungen
- Auswirkungen auf die Bilanz
Praktische Umsetzung
- Anwendung des Kennziffernbogens für Ihr Unternehmen
- Analyse und Beurteilung der Entwicklung und Lage Ihres Unternehmens
- Checkliste für Ihr Unternehmen
- Maßnahmen für das weitere Vorgehen des Wirtschaftsausschusses und Betriebsrats
[maxbutton id=“18″][maxbutton id=“17″]
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
Infos zum Download
Seminarbeschreibung dieses Seminars Wirtschaftsausschuss Teil II zum Ausdrucken.
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
Referenten
Erfahrene Rechtsanwälte und Kaufleute
[/su_tab]
[su_tab title=“ Online-Seminar“ disabled=“no“ anchor=“online“ url=““ target=“self“ class=“Seitentabs2″]
Wichtige Informationen für ein klimaschonendes Online-Seminar
Maximale Teilnehmerzahl: | 12 Seminargäste – kleine Gruppen für Einfach gute Seminare |
Seminardauer: | 12 Stunden Seminar an vier Tagen – genügend Zeit zum Lernen für Einfach gute Seminare |
Teilnahmegebühr: | 696 EUR1 |
Ab zwei Seminargästen2: | 661,20 EUR1 |
[maxbutton id=“6″] |
1 Zzgl. Umsatzsteuer
2 Bei gleichzeitiger Anmeldung mehrerer Seminargäste aus einem Betrieb zum selben Seminar vermindert sich die Seminargebühr um 5%.
Sonderaktion!
Ein besonderes Angebot für alle Online-Seminare: Mit jedem weiteren Seminargast aus dem selben Betrieb reduziert sich die Teilnahmegebühr für alle Seminargäste dieses Betriebes um weitere 5% bis auf maximal 25%, also:
sechs Seminargäste: | 522,00 EUR: | 25% Rabatt! |
fünf Seminargäste: | 556,80 EUR: | 20% Rabatt! |
vier Seminargäste: | 591,60 EUR: | 15% Rabatt! |
zwei Seminargäste: | 661,20 EUR: | 5% Rabatt! |
Alle Beträge zzgl. Umsatzsteuer. Ab sieben Teilnehmern aus einem Betrieb oder Unternehmen richten wir einen Seminartermin zum attraktiven Festpreis speziell für die Teilnehmer Ihres Gremiums ein – wir machen Ihnen gerne und sofort ein Angebot!
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
Termine für Online-Seminare
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
[maxbutton id=“3″]
Seminarablauf für Online-Seminare
Vormittagsseminar – an jedem Seminartag:
1. Seminarblock: 09:00 bis 10:00 Uhr
Pause: 10:00 bis 10:15 Uhr
2. Seminarblock: 10:15 bis 11:15 Uhr
Pause: 11:15 bis 11:30 Uhr
3. Seminarblock: 11:30 bis 12:30 Uhr
Nachmittagsseminar – an jedem Seminartag:
1. Seminarblock: 13:30 bis 14:30 Uhr
Pause: 14:30 bis 14:45 Uhr
2. Seminarblock: 14:45 bis 15:45 Uhr
Pause: 15:45 bis 16:00 Uhr
3. Seminarblock: 16:00 bis 17:00 Uhr
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
[/su_tab]
[su_tab title=“ Präsenzseminar“ disabled=“no“ anchor=“praesenz“ url=““ target=“blank“ class=“Seitentabs2″]
Wichtige Informationen
Maximale Teilnehmerzahl: | 16 Seminargäste – kleine Gruppen für Einfach gute Seminare |
Seminardauer: | 19,25 Stunden Seminar an vier Tagen – genügend Zeit zum Lernen für Einfach gute Seminare |
Zufriedenheits-Note unserer Kunden1: | 1,09 (entsprechend der Schulnote) für Einfach gute Seminare |
Teilnahmegebühr: | 1.095 EUR2 |
Ab zwei Seminargästen3: | 1.040,25 EUR2 |
Hotelkosten: | Die Hotelkosten variieren je nach Hotel. Die Hotelpreise finden Sie hier. |
[maxbutton id=“5″] |
1 Ergebnis der Befragung unserer Seminargäste nach dem Seminar. Weitere Informationen finden Sie hier.
2 Zzgl. Umsatzsteuer und Kosten für Reise, Unterbringung und Verpflegung
3 Bei gleichzeitiger Anmeldung mehrerer Seminargäste aus einem Betrieb zum selben Seminar vermindert sich die Seminargebühr um 5%.
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
Termine
4 Aufgrund von verschobenen Messeterminen wegen der Corona-Pandemie kann es geschehen, dass einzelne Veranstaltungen nicht im geplanten Ort oder Hotel stattfinden können; die Angaben sind daher vorerst ohne Gewähr.
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
Seminarablauf
Erster Seminartag:
Gemeinsames Mittagessen: 12:00 bis 13:00 Uhr
1. Seminarblock: 13:00 bis 14:30 Uhr
Kaffeepause: 14:30 bis 14:45 Uhr
2. Seminarblock: 14:45 bis 16:15 Uhr
Kaffeepause: 16:15 bis 16:30 Uhr
3. Seminarblock: 16:30 bis 18:00 Uhr
Zweiter und dritter Seminartag:
1. Seminarblock: 9:00 bis 10:30 Uhr
Kaffeepause: 10:30 bis 10:45 Uhr
2. Seminarblock: 10:45 bis 12:15 Uhr
Mittagspause: 12:15 bis 13:15 Uhr
3. Seminarblock: 13:15 Uhr bis 14:45 Uhr
Kaffeepause: 14:45 bis 15:00 Uhr
4. Seminarblock: 15:00 bis 16:30 Uhr
Letzter Seminartag:
1. Seminarblock: 9:00 bis 10:30 Uhr
Kaffeepause: 10:30 bis 10:45 Uhr
2. Seminarblock: 10:45 bis 12:00 Uhr
Seminarende mit einem gemeinsamen Mittagessen
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
[/su_tab]
[su_tab title=“ Seminarpakete“ disabled=“no“ anchor=““ url=“ target=“blank“ class=“Seitentabs2″]
[maxbutton id=“13″]
Weitere Seminarvorschläge
Sinnvoll zur Vorbereitung
Wenn Sie neu im Wirtschaftsausschuss sind, ist zur Vorbereitung das folgende Seminar empfehlenswert:
Der wirkungsvolle Wirtschaftsausschuss – Teil I
Entscheidende Informationen für den Betriebsrat ermitteln und rechtzeitig agieren
Paketpreise
Bei der gemeinsamen Buchung dieses Seminars mit einem oder mehreren der hier genannten Seminare für den gleichen Teilnehmer vermindern sich die Seminargebühren aller gemeinsam gebuchter Seminare um 5%.
[/su_tab]
[/su_tabs]