Seminarpakete kombinieren und Kosten sparen

Sinnvolle Kombinationen für eine fundierte Weiterbildung

Alle von uns durchgeführten Seminare ergänzen einander, bauenaufeinander auf und lassen sich sinnvoll kombinieren. So könnnen Sie genau die Themen, die für Sie von Bedeutung sind, zu einem perfekt auf Sie zugeschnittenen Seminarpaket kombinieren.

Und gleichzeitig sparen Sie Kosten: Wenn Sie sich zu mehreren Seminaren aus einem Paket anmelden, reduzieren sich die Teilnahme­gebühren um 5% – das macht es Ihnen sicher leichter, Ihren Arbeitgeber zu überzeugen, Seminare bei der JES zu besuchen.

Kombination der Grundlagenseminare

Unsere Grundlagenseminare bauen aufeinander auf. Sie können daher ein Seminar nach dem anderen besuchen und Ihr Wissen kontinuierlich erweitern. Die sinnvolle Abfolge der Seminarbesuche sehen Sie in diesem Bild:

Seminarpakete

Kombination der Seminare über Arbeits- und Gesundheitsschutz

Gerade beim Arbeits- und Gesundheitsschutz ist umfangreiches Wissen wichtig. Weil nicht alle Informationen in einem einwöchigen Seminar untergebracht werden können, und damit Sie Zeit haben, Ihre Erkenntnisse zu verarbeiten und in der Praxis auszuprobieren, haben wir die unterschiedlichen Themen, die beim Arbeits- und Gesundheitsschutz wichtig sind, in mehreren, aufeinander aufbauende Smeinare zusammengestellt. So können Sie auch entscheiden, ob Sie vielleicht ein Thema überspringen, weil das für Sie bzw. in Ihrem Gremium nicht so wichtig ist.

Die sinnvolle Reihenfolge der Seminare zum Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz sehen Sie hier:

Seminarpakete

Andere Seminarpakete

Auch zu den Seminaren für Vorsitzende, den Themen „EDV-/IT-Systeme“, „Wirtschaftsausschuss“, „Protokollführung“ und „Öffentlichkeitsarbeit“ sowie „Kommunikation/Soziale Kompetenz und Verhaltenskompetenz“ haben wir jeweils Pakete für Sie geschnürt. Sie finden die Informationen dazu jeweils auf der Einleitungsseite zum jeweiligen Thema, also diesen Seiten:

IT-/EDV- und Kommunikationssysteme – Grundlagen

Wirtschaftsausschuss

Protokollführung

Öffentlichkeitsarbeit

Kommunikation/Soziale Kompetenz und Verhaltenskompetenz