Der wirkungsvolle Personalausschuss

Wichtige Routineaufgaben des Betriebsrats korrekt und effizient erledigen

Seminarqualität

Einer der wichtigsten Ausschüsse, die ein größerer Betriebsrat bilden sollte, ist der Ausschuss für personelle Angelegenheiten. Gerade in größeren Betrieben fallen ständig in großer Zahl personelle Angelegenheiten an, die den Betriebsrat beschäftigen. Damit die inhaltliche Arbeit bei Betriebsratssitzungen nicht zu kurz kommt, ist es sehr empfehlenswert, die personellen Routineangelegenheiten an einen Ausschuss zu delegieren. So sichert das „große“ Gremium sich wertvolle Sitzungszeit, um über inhaltliche Fragen in Ruhe zu diskutieren.

Andererseits gehören gerade personelle Angelegenheiten zu den wichtigsten Aufgaben des Betriebsrats. Deshalb ist es notwendig, diesen Ausschuss gut zu besetzen, und seine Mitglieder benötigen die Kenntnisse und Erfahrungen, um die Aufgaben dieses Ausschusses gut und gewissenhaft zu erledigen.

Ihr Nutzen als Betriebsrat

Personalausschuss

In diesem Seminar erfahren Sie, welche Aufgaben sinnvoll an einen Ausschuss für personelle Angelegenheiten delegiert werden können, wie die Übertragung der Aufgaben richtig erfolgt und wo die Grenzen der Selbständigkeit eines solchen Ausschusses gesetzt werden sollten. Sie erhalten einen Überblick über die im Ausschuss zu behandelnden Sachverhalte und welche Möglichkeiten Sie als Mitglied eines Ausschusses für personelle Angelegenheiten haben.

Wer sollte dieses Seminar besuchen

Dieses Seminar richtet sich an die Mitglieder von Ausschüssen für personelle Angelegenheiten. Da es nur bei Betriebsräten mit neun oder mehr Mitgliedern sinnvoll ist, solch einen Ausschuss zu bilden, empfiehlt sich der Besuch dieses Seminares auch nur für Mitglieder in Betriebsräten entsprechender Größe. Für diese Mitglieder ist der Besuch des Seminars erforderlich im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG.

Referenten

Erfahrene Rechtsanwälte, Fachjuristen und Experten für Arbeitsrecht

Seminarinhalte

Ausschüsse des Betriebsrats
  • Voraussetzung für die Bildung
  • Größe, Zusammensetzung und Wahl
  • Geschäftsordnung, Sitzungen, Beschlussfassung, Protokollierung
  • Übertragung von Aufgaben an Ausschüsse
  • Widerruf der Übertragung von Aufgaben
  • Aufhebung von Beschlüssen durch den Betriebsrat
  • Grenzen der Rechte von Ausschüssen
Beteiligung des Betriebsrats bei Einstellungen
  • Stellenausschreibung
  • Fragebogen
  • Einstellung, Arbeitsvertrag
  • Information des Betriebsrats
  • Mitbestimmung bei Einstellungen
  • Verweigerung der Zustimmung
  • Ersetzen der Zustimmung durch das Arbeitsgericht
Beteiligung des Betriebsrats bei anderen personellen Einzelmaßnahmen
  • Mitbestimmung bei Versetzungen
  • Begriff der Versetzung und Abgrenzung zu anderen Maßnahmen
  • Mitbestimmung bei Eingruppierungen und Umgruppierungen
  • Voraussetzungen für Ein- und Umgruppierungen
  • Entgeltfragen wie Prämien etc.
  • Vorläufige personelle Maßnahmen
Kündigung durch den Arbeitgeber
  • Betriebsbedingte, personenbedingte und verhaltensbedingte Kündigung
  • Ordentliche und außerordentliche (fristlose) Kündigung
  • Änderungskündigung
  • Kündigung durch den Arbeitgeber: Form und Fristen, Zugang, Mängel der Kündigung
  • Häufig auftretende Fehler von Arbeitgebern
  • Andere Arten von Beendigung von Arbeitsverhältnissen
  • Beteiligung des Betriebsrats bei Kündigungen
  • Anhörung
  • Widerspruch des Betriebsrats
  • Folgen des Widerspruchs
Aus- und Weiterbildung
  • Beteiligung des Betriebsrats bei der Ausbildung
  • Beteiligung des Betriebsrats bei der Weiterbildung

Termine und Seminarorte

Dieses Seminar bieten wir Ihnen gern als Inhouse-Seminar speziell für Ihr Gemium an.