Der wirkungsvolle IT-Ausschuss (EDV-Ausschuss/Datenschutzausschuss) – Teil III: Mitbestimmung bei Internet- und E-Mail-Nutzung
Überwachungsmöglichkeiten, gesetzliche Regelungen, Privatnutzung
[su_tabs style=“default“ active=“1″ vertical=“no“ mobile=“stack“ class=“sitetabs“]
[su_tab title=“ IT-Ausschuss III“ disabled=“no“ anchor=“beschreibung“ url=““ target=“self“ class=“Seitentabs2″ font-style=“bold“]
Nach der ersten Welle der Euphorie über die Möglichkeiten des Internets ist die alltägliche Nutzung dieser Technik inzwischen so selbstverständlich geworden wie das Telefonieren. Jedoch sollten alle Anwender und besonders Sie als Betriebsrat bzw. Personalrat bedenken, dass es umfassende Möglichkeiten gibt, das Verhalten der Benutzer zu überwachen – bis hin zum Mitlesen jeder versandten oder empfangenen E-Mail durch den Arbeitgeber.
Ein Arbeitgeber wird bemüht sein, eine Privatnutzung zu verhindern, wofür er auch durchaus vernünftige Gründe hat, die z. B. mit dem Telekommunikationsgesetz und dem Telemediengesetz zusammenhängen. Das rechtfertigt aber noch nicht die vollständige Überwachung des Nutzerverhaltens. Ein Problem ist auch, eine genaue Abgrenzung zwischen dienstlicher und privater Nutzung zu finden. Das gilt in besonderem Maße für den E-Mail-Verkehr, weshalb es unbedingt empfehlenswert ist, hier klare Regeln aufzustellen.
Ihr Nutzen als Betriebsrat oder Personalrat
- Sie wissen, was man über das Internet und seine Funktionen wissen muss, um damit problemlos umzugehen, was wo überwacht werden kann und wie Sie die Rechte der Beschäftigten sicherstellen
- Sie sind in der Lage, einzuschätzen, ob, wie und in welchem Umfang das Verhalten der Arbeitnehmer überwacht wird
- Sie können eine geeignete Betriebsvereinbarung abschließen, um die Arbeitnehmer vor Nachteilen zu schützen.
[maxbutton id=“18″][maxbutton id=“17″]
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
Wer sollte dieses Seminar bzw. Webinar besuchen
Da alle Mitglieder des Betriebsrats bzw. Personalrats über eine Betriebsvereinbarung zu diesem Thema abstimmen müssen, und das Internet überdies als Informations- und Kommunikationsmedium für alle Mitglieder der Arbeitnehmervertretung sinnvoll und nützlich ist, ist auch die Teilnahme aller an der Entscheidung beteiligten Mitglieder gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG bzw. gemäß § 46 Abs. 6 BPersVG sinnvoll.
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
Seminarinhalt
Technische Grundlagen
- Entstehung und Entwicklung des Internets
- Technische Prinzipien im Internet: Adressierung, Paketversand und Codierung
- Die wichtigsten Dienste: http, smtp und ftp
- So funktioniert das World Wide Web (www)
- Geräte und Software für die Verbindung des Firmennetzes mit dem Internet: Gateways, Router und Proxyserver
- Gängige Browser: der Internet Explorer® und Firefox®
- Gängige E-Mail-Server: Microsoft® Exchange® Server und Lotus® Domino® Server
- Gängige E-Mail-Clients: Microsoft® Outlook® und Lotus® Notes®
Arbeitnehmerüberwachung
- Überwachungsmöglichkeiten im Netz und auf den einzelnen PCs
- Gesetzliche Grundlagen: Betriebsverfassungsgesetz, Bundesdatenschutzgesetz, Telekommunikationsgesetz und Telemediengesetz
- Mitbestimmung über Arbeitnehmerüberwachung und Datenschutz
Internet- und E-Mail-Nutzung
- Probleme bei der Privatnutzung durch Arbeitnehmer
- Darf der Arbeitgeber E-Mails mitlesen? E-Mails zwischen Telefongespräch und Brief
- Regelungsbedarf beim Betrieb eines E-Mail-Systems
- Nützliche Adressen und Informationen für Betriebsräte
Umsetzung der Mitbestimmung
- Wichtige Regeln für Betriebsvereinbarungen
- Muster-Betriebsvereinbarungen
[maxbutton id=“18″][maxbutton id=“17″]
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
Infos zum Download
PDF-Datei dieser Seminarbeschreibung zum Ausdrucken
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
Erfahren Sie mehr:
Weitere Informationen zu den Themen, die in diesem Seminar behandelt werden, erhalten Sie auf unserer Website „JES Beratung“
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
Referenten
Erfahrene Rechtsanwälte und IT-Sachverständige
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
[/su_tab]
[su_tab title=“ Online-Seminar“ disabled=“no“ anchor=“online“ url=““ target=“self“ class=“Seitentabs2″]
Wichtige Informationen für ein klimaschonendes Online-Seminar
Maximale Teilnehmerzahl: | 12 Seminargäste – kleine Gruppen für Einfach gute Seminare! |
Seminardauer: | 9 Stunden Seminar an drei Tagen – genügend Zeit zum Lernen für Einfach gute Seminare! |
Teilnahmegebühr: | 522 EUR1 |
Ab zwei Seminargästen2: | 495,90 EUR1 |
[maxbutton id=“6″] |
1 Zzgl. Umsatzsteuer
2 Bei gleichzeitiger Anmeldung mehrerer Seminargäste aus einem Betrieb zum selben Seminar vermindert sich die Seminargebühr um 5%.
Sonderaktion!
Ein besonderes Angebot für alle Online-Seminare: Mit jedem weiteren Seminargast aus dem selben Betrieb reduziert sich die Teilnahmegebühr für alle Seminargäste dieses Betriebes um weitere 5% bis auf maximal 25%, also:
sechs Seminargäste: | 391,50 EUR: | 25% Rabatt! |
fünf Seminargäste: | 417,60 EUR: | 20% Rabatt! |
vier Seminargäste: | 443,70 EUR: | 15% Rabatt! |
zwei Seminargäste: | 495,90 EUR: | 5% Rabatt! |
Ab sieben Teilnehmern aus einem Betrieb oder Unternehmen richten wir einen Seminartermin zum attraktiven Festpreis speziell für die Teilnehmer Ihres Gremiums ein – wir machen Ihnen gerne und sofort ein Angebot!
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=““ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
Termine
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
[maxbutton id=“3″]
Seminarablauf für Online-Seminare
Vormittagsseminar – an jedem Seminartag:
1. Seminarblock: 09:00 bis 10:00 Uhr
Pause: 10:00 bis 10:15 Uhr
2. Seminarblock: 10:15 bis 11:15 Uhr
Pause: 11:15 bis 11:30 Uhr
3. Seminarblock: 11:30 bis 12:30 Uhr
Nachmittagsseminar – an jedem Seminartag:
1. Seminarblock: 13:30 bis 14:30 Uhr
Pause: 14:30 bis 14:45 Uhr
2. Seminarblock: 14:45 bis 15:45 Uhr
Pause: 15:45 bis 16:00 Uhr
3. Seminarblock: 16:00 bis 17:00 Uhr
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
[/su_tab]
[su_tab title=“ Präsenzseminar“ disabled=“no“ anchor=“praesenz“ url=““ target=“blank“ class=“Seitentabs2″]
Wichtige Informationen
Maximale Teilnehmerzahl: | 16 Seminargäste – kleine Gruppen für Einfach gute Seminare! |
Seminardauer: | 13,25 Stunden Seminar an drei Tagen – genügend Zeit zum Lernen für Einfach gute Seminare! |
Zufriedenheits-Note unserer Kunden1: | 1,09 (entsprechend der Schulnote) für Einfach gute Seminare! |
Teilnahmegebühr: | 795 EUR2 |
Ab zwei Seminargästen3: | 755,25 EUR2 |
Hotelkosten: | Die Hotelkosten variieren je nach Hotel. Die Hotelpreise finden Sie hier. |
[maxbutton id=“5″] |
1 Ergebnis der Befragung unserer Seminargäste nach dem Seminar. Weitere Informationen finden Sie hier.
2 Zzgl. Umsatzsteuer und Kosten für Reise, Unterbringung und Verpflegung
3 Bei gleichzeitiger Anmeldung mehrerer Seminargäste aus einem Betrieb zum selben Seminar vermindert sich die Seminargebühr um 5%.
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
Termine und Seminarorte
4 Aufgrund von verschobenen Messeterminen wegen der Corona-Pandemie kann es geschehen, dass einzelne Veranstaltungen nicht im geplanten Ort oder Hotel stattfinden können; die Angaben sind daher vorerst ohne Gewähr.
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
Seminarablauf
Erster Seminartag:
Gemeinsames Mittagessen: 12:00 bis 13:00 Uhr
1. Seminarblock: 13:00 bis 14:30 Uhr
Kaffeepause: 14:30 bis 14:45 Uhr
2. Seminarblock: 14:45 bis 16:15 Uhr
Kaffeepause: 16:15 bis 16:30 Uhr
3. Seminarblock: 16:30 bis 18:00 Uhr
Zweiter Seminartag:
1. Seminarblock: 9:00 bis 10:30 Uhr
Kaffeepause: 10:30 bis 10:45 Uhr
2. Seminarblock: 10:45 bis 12:15 Uhr
Mittagspause: 12:15 bis 13:15 Uhr
3. Seminarblock: 13:15 Uhr bis 14:45 Uhr
Kaffeepause: 14:45 bis 15:00 Uhr
4. Seminarblock: 15:00 bis 16:30 Uhr
Letzter Seminartag:
1. Seminarblock: 9:00 bis 10:30 Uhr
Kaffeepause: 10:30 bis 10:45 Uhr
2. Seminarblock: 10:45 bis 12:00 Uhr
Seminarende mit einem gemeinsamen Mittagessen
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
[/su_tab]
[su_tab title=“ Seminarpakete“ disabled=“no“ anchor=““ url=““ target=“blank“ class=“Seitentabs2″]
[maxbutton id=“13″]
Weitere Seminarvorschläge
Sinnvoll zur Vorbereitung
Zur Vorbereitung ist der Besuch der ersten Teile dieser Seminarreihe sinnvoll. Darin erfahren Sie die rechtlichen und technischen Grundlagen für die Mitbestimmung bei IT-, EDV- und Kommunikationssystemen:
Der wirkungsvolle IT-Ausschuss – Teil I: Gläserne Arbeitnehmer
Aufgaben des Betriebsrats, Personalrats und IT-Ausschusses bei IT-/EDV-Systemen und der Arbeitnehmerüberwachung
Der wirkungsvolle IT-Ausschuss – Teil II: Umsetzung der Mitbestimmungsrechte
Betriebsvereinbarungen entwickeln, verhandeln und umsetzen
Weiterführende Seminare
Nachdem Sie dieses Seminar besucht haben, sollten Sie auch die weiteren Teile der Seminarreihe besuchen. Darin geht es um spezielle Anwendungsfragen:
Der wirkungsvolle IT-Ausschuss – Teil IV: Die Einhaltung von Betriebsvereinbarungen überwachen
Kontrollmöglichkeiten des Betriebsrats
Der wirkungsvolle IT-Ausschuss – Teil V: Auftragsdatenverarbeitung, Daten in der Cloud und im Ausland
Regeln und Grenzen der Zulässigkeit
Der wirkungsvolle IT-Ausschuss – Teil VI: IT-Sicherheit
Datenschutz zwischen sinnvollem Monitoring und unangemessener Überwachung
Weitere Seminare zu IT-Themen
Neben den aufeinander aufbauenden Seminaren dieser Seminarreihe bieten wir weitere Themen an, die in diesem Zusammenhang für Sie möglicherweise auch interessant sind:
Office 365®/Microsoft 365® in der Cloud
Mitbestimmung und Betriebsvereinbarung
Datenschutz und die Aufgaben der Arbeitnehmervertretung
Machen Sie sich mit den neuen Regelungen zum Datenschutz in der DSGVO und dem BDSG vertraut!
Mitbestimmung bei der Nutzung von SAP®
Aufgaben des Betriebsrats bei Arbeitnehmerüberwachung und Datenschutz
Paketpreise
Bei der gemeinsamen Buchung dieses Seminars mit einem oder mehreren der hier genannten Seminare für den gleichen Teilnehmer vermindern sich die Seminargebühren aller gemeinsam gebuchter Seminare um 5%.
[/su_tab]
[/su_tabs]