Der wirkungsvolle IT-Ausschuss (EDV-Ausschuss/Datenschutzausschuss) – Teil II
Umsetzung der Mitbestimmungsrechte
[su_tabs style=“default“ active=“1″ vertical=“no“ mobile=“stack“ class=“sitetabs“]
[su_tab title=“ IT-Ausschuss II“ disabled=“no“ anchor=“beschreibung“ url=““ target=“self“ class=“Seitentabs2″ font-style=“bold“]
IT-Betriebsvereinbarungen entwickeln, verhandeln und umsetzen
Im ersten Teil dieser Seminarreihe haben Sie die rechtlichen Grundlagen zur Arbeitnehmerüberwachung und zum Datenschutz kennengelernt. Sie haben einen Überblick über die technischen Möglichkeiten der Arbeitnehmerüberwachung bei den verschiedenen Systemen erhalten.
In dem zweiten Teil geht es darum, weitere Mitbestimmungsgegenstände, für die der IT-Ausschuss zuständig ist, kennenzulernen. Sie erfahren die Regeln für Betriebsvereinbarungen und lernen, wie Betriebsvereinbarungen entwickelt, formuliert und verhandelt werden.
Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten, die Mitbestimmungsrechte und Betriebsvereinbarungen durchzusetzen sowie das sachgerechte und überzeugende Verhandeln mit dem Arbeitgeber.
Nach diesem Seminar wissen Sie:
- Wie die Zuständigkeiten zwischen den örtlichen Betriebsräten, dem Gesamt- und Konzernbetriebsrat aufgeteilt sind ✔
- Sie kennen die weiteren Aufgaben des IT-/EDV-Ausschusses. Zum Beispiel bei Fragen der Ergonomie, zu Schulungen und auch zu Betriebsänderungen, die aus der Einführung neuer Systeme resultieren ✔
- Wie Betriebsvereinbarungen entwickelt werden und aufgebaut sind und kennen die wichtigsten Lösungsansätze und Regelungsmöglichkeiten in Betriebs- oder Dienstvereinbarungen ✔
- Sie kennen außerdem die üblichen Konfliktlinien zwischen den Betriebsparteien und die gängigen Argumente der Arbeitgeber bei diesem Thema ✔
[maxbutton id=“18″][maxbutton id=“17″]
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
Wer sollte dieses Seminar bzw. Webinar besuchen
Über die hier behandelten Fragen müssen alle Mitglieder im Betriebsrat bzw. Personalrat mitbestimmen. Daher müssen auch alle Mitglieder über die notwendigen Kenntnisse verfügen. Daher ist die Teilnahme an diesem Seminar gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG für alle Betriebsratsmitglieder bzw. gemäß § 46 Abs. 6 BPersVG für alle Mitglieder im Personalrat erforderlich. Insbesondere ist die Teilnahme für Mitglieder im IT-Ausschuss erforderlich.
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
Seminarinhalt
Aufgaben des IT-Ausschusses
- Beschaffung von Informationen
- Auskunftspersonen für den Betriebsrat
- Interne und externe Sachverständige
- Informationspflichten des Arbeitgebers
- Vorbereitung von Betriebsvereinbarungen
Betriebsvereinbarungen
- Zuständigkeit für die Aufgabenwahrnehmung: Betriebsrat, Gesamtbetriebsrat und Konzernbetriebsrat
- Die wichtigsten Regeln zu Betriebsvereinbarungen: Formvorschriften, Abschluss, Wirkung, Kündigung, Nachwirkung
- Rahmen-Betriebsvereinbarung oder Einzelbetriebsvereinbarungen?
- Struktur, Aufbau und Formulierung von Betriebsvereinbarungen
- Vorgehen beim Entwurf einer Betriebsvereinbarung
- Wichtige Punkte und Regelungsinhalte in einer Betriebsvereinbarung
- Verschiedene Lösungsansätze für Betriebsvereinbarungen zu EDV-/IT-Systemen
- Muster-Betriebsvereinbarungen für Ihren Betrieb
Durchsetzung der Mitbestimmungsrechte
- Unterlassungsanspruch, Beschlussverfahren, einstweilige Verfügung
- Verhandlung mit dem Arbeitgeber
- Sachgerechtes Verhandeln: Argumentation und Überzeugung der Gegenseite
- Gemeinsame Interessen finden und entwickeln
- Entwicklung von Lösungen
- Übungen und Rollenspiele zu Verhandlungen
- Einigungsstellenverfahren
[maxbutton id=“18″][maxbutton id=“17″]
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
Infos zum Download
PDF-Datei der Seminarbeschreibung „Der wirkungsvolle IT-Ausschuss Teil II“ zum Ausdrucken
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
Referenten
Erfahrene IT-Sachverständige und Rechtsanwälte
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
[/su_tab]
[su_tab title=“ Online-Seminar“ disabled=“no“ anchor=“online“ url=““ target=“self“ class=“Seitentabs2″]
Wichtige Informationen für ein klimaschonendes Online-Seminar
Maximale Teilnehmerzahl: | 12 Seminargäste – kleine Gruppen für Einfach gute Seminare! |
Seminardauer: | 15 Stunden Seminar an fünf Tagen – genügend Zeit zum Lernen für Einfach gute Seminare! |
Teilnahmegebühr: | 870 EUR1 |
Ab zwei Seminargästen2: | 826,50 EUR1 |
[maxbutton id=“6″] |
1 Zzgl. Umsatzsteuer
2 Bei gleichzeitiger Anmeldung mehrerer Seminargäste aus einem Betrieb zum selben Seminar vermindert sich die Seminargebühr um 5%.
Sonderaktion!
Ein besonderes Angebot für alle Online-Seminare: Mit jedem weiteren Seminargast aus dem selben Betrieb reduziert sich die Teilnahmegebühr für alle Seminargäste dieses Betriebes um weitere 5% bis auf maximal 25%, also:
sechs Seminargäste: | 652,50 EUR: | 25% Rabatt! |
fünf Seminargäste: | 696,00 EUR: | 20% Rabatt! |
vier Seminargäste: | 739,50 EUR: | 15% Rabatt! |
zwei Seminargäste: | 826,50 EUR: | 5% Rabatt! |
Ab sieben Teilnehmern aus einem Betrieb oder Unternehmen richten wir einen Seminartermin zum attraktiven Festpreis speziell für die Teilnehmer Ihres Gremiums ein – wir machen Ihnen gerne und sofort ein Angebot!
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=““ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
Online-Termine für „Der wirkungsvolle IT-Ausschuss-Teil II“
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
[maxbutton id=“3″]
Seminarablauf für Online-Seminare
Vormittagsseminar – an jedem Seminartag:
1. Seminarblock: 09:00 bis 10:00 Uhr
Pause: 10:00 bis 10:15 Uhr
2. Seminarblock: 10:15 bis 11:15 Uhr
Pause: 11:15 bis 11:30 Uhr
3. Seminarblock: 11:30 bis 12:30 Uhr
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
[/su_tab]
[su_tab title=“ Präsenzseminar“ disabled=“no“ anchor=“praesenz“ url=““ target=“blank“ class=“Seitentabs2″]
Wichtige Informationen
Maximale Teilnehmerzahl: | 16 Seminargäste – kleine Gruppen für Einfach gute Seminare! |
Seminardauer: | 19,25 Stunden Seminar an vier Tagen – genügend Zeit zum Lernen für Einfach gute Seminare! |
Zufriedenheits-Note unserer Kunden1: | 1,13 (entsprechend der Schulnote) für Einfach gute Seminare! |
Teilnahmegebühr: | 1.095 EUR2 |
Ab zwei Seminargästen3: | 1.040,25 EUR2 |
Hotelkosten: | Die Hotelkosten variieren je nach Hotel. Die Hotelpreise finden Sie hier. |
[maxbutton id=“5″] |
1 Ergebnis der Befragung unserer Seminargäste nach dem Seminar. Weitere Informationen finden Sie hier.
2 Zzgl. Umsatzsteuer und Kosten für Reise, Unterbringung und Verpflegung
3 Bei gleichzeitiger Anmeldung mehrerer Seminargäste aus einem Betrieb zum selben Seminar vermindert sich die Seminargebühr um 5%.
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
Termine und Seminarorte
4 Aufgrund von verschobenen Messeterminen wegen der Corona-Pandemie kann es geschehen, dass einzelne Veranstaltungen nicht im geplanten Ort oder Hotel stattfinden können; die Angaben sind daher vorerst ohne Gewähr.
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
Seminarablauf
Erster Seminartag:
Gemeinsames Mittagessen: 12:00 bis 13:00 Uhr
1. Seminarblock: 13:00 bis 14:30 Uhr
Kaffeepause: 14:30 bis 14:45 Uhr
2. Seminarblock: 14:45 bis 16:15 Uhr
Kaffeepause: 16:15 bis 16:30 Uhr
3. Seminarblock: 16:30 bis 18:00 Uhr
Zweiter und dritter Seminartag:
1. Seminarblock: 9:00 bis 10:30 Uhr
Kaffeepause: 10:30 bis 10:45 Uhr
2. Seminarblock: 10:45 bis 12:15 Uhr
Mittagspause: 12:15 bis 13:15 Uhr
3. Seminarblock: 13:15 Uhr bis 14:45 Uhr
Kaffeepause: 14:45 bis 15:00 Uhr
4. Seminarblock: 15:00 bis 16:30 Uhr
Letzter Seminartag:
1. Seminarblock: 9:00 bis 10:30 Uhr
Kaffeepause: 10:30 bis 10:45 Uhr
2. Seminarblock: 10:45 bis 12:00 Uhr
Seminarende mit einem gemeinsamen Mittagessen
[su_divider top=“yes“ text=“Nach oben“ anchor=“#“ style=“default“ divider_color=“#D8D8D8″ link_color=“#336699″ size=“2″ margin=“15″ class=““]
[/su_tab]
[su_tab title=“ Seminarpakete“ disabled=“no“ anchor=““ url=““ target=“blank“ class=“Seitentabs2″]
[maxbutton id=“13″]
Weitere Seminarvorschläge
Sinnvoll zur Vorbereitung
Zur Vorbereitung ist der Besuch des ersten Teils dieser Seminarreihe sinnvoll. Darin erfahren Sie die rechtlichen und technischen Grundlagen für die Mitbestimmung bei IT-, EDV- und Kommunikationssystemen:
Der wirkungsvolle IT-Ausschuss – Teil I: Gläserne Arbeitnehmer
Aufgaben des Betriebsrats, Personalrats und IT-Ausschusses bei IT-/EDV-Systemen und der Arbeitnehmerüberwachung
Weiterführende Seminare
Nachdem Sie dieses Seminar besucht haben, sollten Sie auch die weiteren Teile der Seminarreihe besuchen. Darin geht es um spezielle Anwendungsfragen:
Der wirkungsvolle IT-Ausschuss – Teil III: Mitbestimmung bei Internet- und E-Mail-Nutzung
Überwachungsmöglichkeiten, gesetzliche Regelungen, Privatnutzung
Der wirkungsvolle IT-Ausschuss – Teil IV: Die Einhaltung von Betriebsvereinbarungen überwachen
Kontrollmöglichkeiten des Betriebsrats
Der wirkungsvolle IT-Ausschuss – Teil V: Auftragsdatenverarbeitung, Daten in der Cloud und im Ausland
Regeln und Grenzen der Zulässigkeit
Der wirkungsvolle IT-Ausschuss – Teil VI: IT-Sicherheit
Datenschutz zwischen sinnvollem Monitoring und unangemessener Überwachung
Weitere Seminare zu IT-Themen
Wir bieten noch weitere Themen an, die Sie in diesem Zusammenhang interessieren könnten:
Office 365®/Microsoft 365® in der Cloud
Mitbestimmung und Betriebsvereinbarung
Datenschutz und die Aufgaben der Arbeitnehmervertretung
Machen Sie sich mit den neuen Regelungen zum Datenschutz in der DSGVO und dem BDSG vertraut!
Mitbestimmung bei der Nutzung von SAP®
Aufgaben des Betriebsrats bei Arbeitnehmerüberwachung und Datenschutz
Paketpreise
Bei der gemeinsamen Buchung dieses Seminars mit einem oder mehreren der hier genannten Seminare für den gleichen Teilnehmer vermindern sich die Seminargebühren aller gemeinsam gebuchter Seminare um 5%.
[/su_tab]
[/su_tabs]