Online Seminare für den Betriebsrat
Online-Seminar, kostenlose Online-Schulungen, Webinar: Digitale Schulungen für Ihr GremiumWir bieten fast jedes unserer Seminarthemen als Online-Seminar an. Fast alle unserer Kunden sind nach unseren Online-Schulungen positiv überrascht. Probieren Sie doch auch mal eins unserer kostenlosen Online-Seminare, um sich ein Bild zu machen. |
![]() |
Unser Angebot an Online-Seminaren
Wählen Sie aus über 50 verschiedenen Themen und profitieren Sie von unserer Erfahrung. Oder wählen Sie aus einem der Themen unserer Kurz-Seminare: „Schnell Bescheid wissen – wenn’s schnell gehen soll“.
Basiswissen für alle Betriebsratsmitglieder
“ box_color=“#BFD2E2″ radius=“8″ class=“inhaltbox“ ]
Betriebsverfassungsrecht – Teil I
Betriebsverfassungsrecht – Teil II
Betriebsverfassungsrecht – Teil III
Betriebsverfassungsrecht – Teil IV
Grundlagen des BetrVG für Ersatzmitglieder
Arbeitsrecht – Teil I
Arbeitsrecht – Teil II
Arbeitsrecht – Teil III
[/su_box]
[su_box title=“
Wieder im Programm: Grundlagenseminare für Personalräte
“ box_color=“#BFD2E2″ radius=“8″ class=“inhaltbox“ ]
Personalvertretungsrecht – Teil I
Personalvertretungsrecht – Teil II
[/su_box]
[su_box title=“
Seminare für Vorsitzende und Stellvertretungen
“ box_color=“#BFD2E2″ radius=“8″ class=“inhaltbox“ ]
Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter(innen) – Teil I
Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter(innen) – Teil II
für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter(innen) – Teil III
[/su_box]
[su_box title=“
Seminare für die Schwerbehindertenvertretung
“ box_color=“#BFD2E2″ radius=“8″ class=“inhaltbox“ ]
Grundlagenkenntnisse für die SBV – Teil I
Grundlagenkenntnisse für die SBV – Teil II
Grundlagenkenntnisse für die SBV – Teil III
[/su_box]
[su_box title=“
Spezialthemen für alle Betriebsräte und Personalräte
“ box_color=“#BFD2E2″ radius=“8″ class=“inhaltbox“ ]
Arbeit im Home-Office
Gesamtbetriebsrat und Konzernbetriebsrat
Agile Unternehmen
Industrie 4.0: Digitalisierung der Arbeitswelt
Mitbestimmung bei Prozessmanagement, Qualitätsmanagement und Auditierung
Führungskultur und Mitbestimmung
Vorbereitung und Durchführung der Betriebsratswahl
Krankenrückkehrgespräche und krankheitsbedingte Kündigungen
[/su_box]
[su_box title=“
Arbeits- und Gesundheitsschutz
“ box_color=“#BFD2E2″ radius=“8″ class=“inhaltbox“ ]
Arbeitsschutz I: Grundlagen
Arbeitsschutz II: Normen
Arbeitsschutz IV: Gesundheitsmanagement
Arbeitsschutz V: Psychische Belastungen
Arbeitsschutz VI: Bildschirmarbeit
BEM – Teil I
Mobbing – Teil I
[/su_box]
[su_box title=“
Seminare für den Wirtschaftsausschuss
“ box_color=“#BFD2E2″ radius=“8″ class=“inhaltbox“ ]
Wirtschaftsausschuss – Teil I
Wirtschaftsausschuss – Teil II
[/su_box]
[su_box title=“
Seminare für SchriftführerInnen
“ box_color=“#BFD2E2″ radius=“8″ class=“inhaltbox“ ]
[/su_box]
[su_box title=“
IT- und Kommunikationssysteme – Grundlagen
“ box_color=“#BFD2E2″ radius=“8″ class=“inhaltbox“ ]
EDV-Ausschuss I: Gläserne Arbeitnehmer
EDV-Ausschuss II: Umsetzung
EDV-Ausschuss III: Internet und E-Mail
EDV-Ausschuss IV: Einhaltung überwachen
EDV-Ausschuss V: Cloud und Ausland
EDV-Ausschuss VI: IT-Sicherheit
[/su_box]
[su_box title=“
IT- und Kommunikationssysteme – Spezielle Themen
“ box_color=“#BFD2E2″ radius=“8″ class=“inhaltbox“ ]
Office 365® / Microsoft®in der Cloud
Datenschutz, DSGVO und BDSG
Datenschutz in der Arbeitnehmervertretung
SAP®
Mitbestimmung im Call-Center
Mitbestimmung bei Jira Core und Jira Software
[/su_box]
[su_box title=“
Personelle Angelegenheiten
“ box_color=“#BFD2E2″ radius=“8″ class=“inhaltbox“ ]
Beschäftigungssicherung
Leiharbeitnehmer, Werkverträge
Leistungsorientierte Vergütung
Beurteilungen und Zielvereinbarungen
Personalentwicklung
[/su_box]
[su_box title=“
Arbeitszeit
“ box_color=“#BFD2E2″ radius=“8″ class=“inhaltbox“ ]
Arbeitszeit I: Grundlagen
Arbeitszeit II: Vertrauensarbeitszeit
Arbeitszeit III: Schichtarbeit
[/su_box]
[su_box title=“
Öffentlichkeitsarbeit
“ box_color=“#BFD2E2″ radius=“8″ class=“inhaltbox“ ]
Öffentlichkeitsarbeit I: Grundlagen
Öffentlichkeitsarbeit II: Text-Workshop
Öffentlichkeitsarbeit III: Drucksachen
[/su_box]
[su_box title=“
Jugend- und Auszubildendenvertretung
“ box_color=“#BFD2E2″ radius=“8″ class=“inhaltbox“ ]
Grundlagenkenntnisse für die JAV – Teil I
Grundlagenkenntnisse für die JAV – Teil II
[/su_box]
[su_box title=“Warum Online-Seminare?“ style=“default“ box_color=“#226699″ title_color=“#FFFFFF“ radius=“3″ class=“hinweisbox“ id=““]
- Sie sind für fast alle Themen gut geeignet
- Es ist keine Reise notwendig, man kann von überall (Büro, Home-Office) aus teilnehmen
- Sie sind umweltfreundlich
- Auch Mitglieder, die nicht reisen können oder wollen, können sich so das benötigte Wissen aneignen
- Sie sind kostengünstiger und deshalb besser gegenüber dem Arbeitgeber zu vertreten
- Auch bei Online-Seminaren: Kleine Gruppen, um intensiv zu arbeiten
- Auch bei Online-Seminaren gibt es einen regen Austausch zwischen den Seminargästen
[/su_box]