Seminarqualität
Die Qualität unserer Seminare…
…ist uns ein besonderes Anliegen. Damit meinen wir nicht eine normierte Zuverlässigkeit im Sinne einer ISO 9001, sondern unser Maßstab ist die Zufriedenheit unserer Seminargäste.
[maxbutton id=“3″]
Darum bitten wir alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, nach dem Seminar eine ausführliche Beurteilung des Seminars abzugeben (hier ist ein Muster der Beurteilungsbögen).
Wir werten diese Qualitätsbeurteilungen sorgfältig aus und arbeiten ständig daran, noch bestehende Schwächen zu beseitigen und unsere Stärken weiter zu verbessern. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Hier sind einige Zahlen aus unserer Qualitätssicherung (die Benotung ergibt sich aus einer Berechnung wie bei Schulnoten):
- Die Gesamtnote aller Beurteilungen hinsichtlich der Seminarqualität (Referent(innen), Material, Lernerfolg, generelle Zufriedenheit) lautet 1,14.
- Die Gesamtnote der Beurteilungen unser Referentinnen und Referenten lautet 1,16. Dabei hat der Referent mit den besten Beurteilungen einen Durchschnitt von 1,09, der mit den „schlechtesten“ Beurteilungen wurde von unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Durchschnitt mit der immer noch sehr guten Note 1,53 beurteilt. Jeder(r) einzelne unserer Referent(innen) leistet also hervorragende Arbeit.
- Jeweils über 99% unser Seminargäste stimmen den Aussagen „Ich habe im Seminar etwas dazugelernt“ und „Ich glaube, dass das Gelernte für meine Arbeit als Betriebsrat/Personalrat nützlich sein wird“ entschieden oder überwiegend zu.
- Über 98% unser Teilnehmerinnen und Teilnehmer stimmen der Aussage „Die verteilten Unterlagen und das Skript sind gut verständlich und werden mir bei meiner Arbeit helfen“ entschieden oder überwiegend zu.
- 97% unser Seminargäste beantworten die Frage „Würden Sie das Seminar weiterempfehlen?“ mit einem entschiedenen „Ja“.
- Nur 0,1% – also einer von 1.000 Teilnehmern – haben die Frage, ob sie das jeweils besuchte Seminar weiterempfehlen würden, mit „Nein“ beantwortet. Wir bitten die unzufriedenen Kunden um Entschuldigung und versprechen, sehr intensiv daran zu arbeiten, dass auch Sie beim nächsten Seminarbesuch zufrieden sein werden.
Was wir tun, damit unsere Kunden zufrieden bleiben und wir noch besser werden
Wir ruhen uns nicht auf unseren Lorbeeren aus, sondern arbeiten ständig und intensiv daran, die Qualität unserer Seminare noch weiter zu verbessern. Und das Ergebnis kann sich auch hier sehen lassen: Im Jahr 2018 lautete die Gesamtnote aller Beurteilungen der Seminare durch unsere Teilnehmer 1,14 – wie auch im vorigen Jahr.
Gruppengrößen
Die Größe unserer Seminargruppen ist jeweils streng begrenzt. Wir führen Seminare durch und keine Vorlesungen. Darum sollen alle Seminargäste die Möglichkeit haben, intensiv mitzuarbeiten, ihre Fragen zu stellen und möglichst viel zu lernen.
Die Teilnehmerzahl der meisten Seminare begrenzen wir auf 16 Seminargäste.
Bei Grundlagenseminaren („Grundlagen des Betriebsverfassungsrechts“ – Teile I bis IV, „Grundlagen des Arbeitsrechts“ – Teile I bis III) haben wir die maximale Größe der Gruppen auf 18 Personen festgelegt.
Für Seminare, die einen besonders hohen Anteil an praktischer Arbeit haben und es erfordern, dass wirklich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer intensiv mitarbeiten können, haben wir die Größe der Seminargruppen sogar auf jeweils maximal 12 Personen festgelegt. Das sind z. B. alle verhaltensorientierten Seminare („Konstruktiver Umgang mit Konflikten“, „Der überzeugende Auftritt“), aber auch unsere vertiefenden Seminare für Vorsitzende und die Workshops bei den Seminaren über Öffentlichkeitsarbeit.
Gruppengrößen in Online-Seminaren
In unseren Online-Seminaren sind wir noch weiter gegangen: Weil in diesen Seminaren besonders hohe Anforderungen an die Konzentration gestellt werden und der Austausch untereinander nicht auf Anhieb allen Teilnehmenden gleich leicht fällt, haben wir in diesen Seminaren die Teilnehmerzahl auf höchstens 12, in den Seminaren für Vorsitzende sogar auf 10 Personen begrenzt.
Wir wollen ja keine „Video-Podcasts“ machen, sondern richtige Seminare, und das schließt bei hohen Qualitätsansprüchen aus, dass mit größeren Gruppen gearbeitet wird.
Schulung unserer Referentinnen und Referenten
Auch wir müssen regelmäßig die Schulbank drücken: Für unsere Referentinnen und Referenten bieten wir ein Weiterbildungsprogramm an, in dem neben fachlichen Themen vor allem die pädagogische und soziale Kompetenz trainiert wird.
Daneben werden unsere Referentinnen und Referenten regelmäßig gecoacht, hospitieren gegenseitig und arbeiten gelegentlich im Team zusammen, um voneinander zu lernen.
Qualitätsworkshops
Zu den wichtigsten Themen haben wir Qualitätsworkshops eingerichtet, in die unsere Referentinnen und Referenten gemeinsam ihre Erfahrungen einbringen, um die Qualität der Seminarinhalte und der Unterlagen kontinuierlich zu verbessern.
Seminarmaterial
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten zu unseren Seminaren umfangreiches und aussagekräftiges Begleitmaterial, das ihnen dabei hilft, das Gelernte später zu rekapitulieren und zu vertiefen.
Damit Sie sich einen Eindruck von der Qualität unseres Begleitmaterials verschaffen können, haben wir einige Muster des Begleitmaterials als PDF-Dateien zum Download für Sie bereitgestellt.
Wichtig ist uns besonders, dass wir in allen Seminaren standardisiertes Material verwenden. Damit stellen wir sicher, dass die Qualität der Seminare nicht schwankt. Und wir vermeiden, dass – je nachdem, bei welcher Referentin bzw. welchem Referenten Sie das Seminar besuchen – ganz unterschiedliche Inhalte behandelt und verschiedene Schwerpunkte gesetzt werden.